von Chris321 » Fr Jun 27, 2014 19:14
cult84 hat geschrieben:dann les dich mal im A3-Quattroforum mal ein
Also ich als Techniker bei Audi kann dir sagen das es defintiv nicht von der Marke Castrol abhängt. Die Einsatzbedingung ist entscheidend sowie auch die Einhaltung der Wechselintervalle. Ich selber fahre zwei 1.8 T (Cabrio und Bora) sowie einen 2.0 TFSI (Jetta). Die fahren nur auf Castrol (auch lt. Historie) und haben kaum bis keine Ablagerung.
Das die 1.8 T und die 3.2 V6 dafür anfällig sind, kein Thema. Aber das passiert mit jedem Öl....defintiv, da wie du schon sagtest, die Verkokung/Ablagerung bauartbedingt begünstigt wird.
Ich könnte dir jetzt auch Fotos von einem 1.2 TSI mit einem Kettenspringer zeigen aufgrund von starker Verkokung im Ölkreislauf. Dieser ist nur mit Addinol-Öl gefahren seit dem ersten Ölwechsel! Ich bezweifel aber das hier das Öl schuld dran ist....
Aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema
![bump [smilie=bump.gif]](https://www.a4-a5-cabriofreunde.de/images/smilies/bump.gif)
Gruß, Christian
Brillantschwarz, Navi BNS 4.X, Einparkhilfe, Lichtsensor, Sportsitze Alcantara, GRA, Dekor in Birkemaser grau, Telefon Bluetooth
69.000 KM
MTM, Dension Gateway300 mit ID3, RS4 Pedale, S5 Design Felgen in 8x18, Eibach Federn -20mm, Diffusor in Wagenfarbe lackiert, Endrohre 90mm in Originaloptik, SmartTop, Spiegelgehäuse Chrom matt