Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

neues Radio, Fragen zum großen oder kleinen Navi

Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon need4speed » Sa Nov 28, 2009 20:39

Ich habe heute meine LED-Lampen für das serienmäßige TFL eingebaut und die dazugehörigen Widerstände parallel dazu angeschlossen. Soweit, so gut - das TFL funktioniert einwandfrei, sieht sehr geil aus und es gibt auch keine Fehlermeldung im FIS.
Nur, die Widerstände (jene hier: http://www.blauertacho4u.de/products/de/LED-Standlicht/Wizard-zur-Behebung-der-Check-Control-Fehlermeldung.html ) werden extrem heiß - stärker als ich erwartet hatte. Der Schrumpfschlauch rund um die Kontakte ist bereits geschmolzen und ich habe fast den Eindruck, dass darunter sogar das Lötzinn schmilzt. So ganz wohl ist mir dabei leider nicht.
Nun ist in der Anleitung dazu http://support.bt4u.eu/wizard.pdf zusätzlich zu der von mir verwendeten Parallelschaltung eine Reihenschaltung aufgeführt. Bevor ich jetzt anfange Kabel zu durchtrennen (bisher habe ich nur mit Stromdieben gearbeitet) wollte ich mal die Elektro-Experten fragen ob das eine Verbesserung - sprich "Abkühlung" bringen könnte?
Andererseits sagt mir mein Gefühl irgendwie, dass bei einer Reihenschaltung das Licht doch deutlich dunkler werden müßte, oder?

Dank und Gruß
Matthias
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15034
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon Manuel1985 » Sa Nov 28, 2009 22:20

Durch eine Reihenschaltung wird das licht, wenns richtig gemacht wird nicht dunkler, ist schlecht zu erklären, aber ich versuche es.
Z.b eine LED brauch 2V, beim Auto hast du ja logischerweise 12 also muß ein wiederstad davor, der die 12V auf 2v Runter "dreht", bei einer reihen schaltung würde man einfach 6 LED in reihe schalten dadurch, teilen sich die 12V auf die 6 LED auf, und jede LED hat 2v die sie letztendlich brauch.
Manuel1985
 

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon Pedl » Sa Nov 28, 2009 22:37

Erstmal vorweg, diese Anleitung mit der Darstellung der verschiedenen Schaltungsarten ist soweit richtig, allerdings ist es eine grobe Frechheit, diese ohne weitere Erklärungen rauszugeben.

Es gibt zwei mögliche Fälle:

1) Der wahrscheinlichste Fall ist, dass der Widerstand der neuen Leuchtmittel zu groß ist, sprich der Strom der durch sie fließt daher zu klein. Dann muss ein Widerstand parallel geschaltet werden, um den Gesamtstrom zu erhöhen damit das FIS nicht meckert. Dabei bleibt die Spannung am Leuchtmittel gleich und liegt zugleich auch am Widerstand an.

2) Der Widerstand der neuen Leuchtmittel ist kleiner als das originale Leuchtmittel. Dann müsste ein Widerstand in Reihe geschaltet werden, um den Gesamtstrom zu vermindern. Damit würde sich jedoch die Spannung im Verhältnis der Widerstände proportional teilen. Somit hättest Du am neuen Leuchtmittel eine kleinere Spannung, also auch eine geringere Leuchtstärke. ACHTUNG: Wenn bei dieser Variante der Vorwiderstand vergessen würde, kann der Strom die die Leitung überfordern. Im Normalfall löst dann die Sicherung aus, kann aber auch nicht Sinn der Sache sein.

Beides ist "eigentlich" unsauber, auch beim ersten Fall wird elektrische Leistung in Wärme umgewandelt, entsprechend des Stromes der fließt. Am besten postest Du mal die Werte der Widerstände, die Du geliefert bekommen hast. Dann kann man berechnen, ob diese für die Anwendung überhaupt genügen, also ausreichend Verlustwärme abführen können, was anscheinend ja nicht so ist.

In der komischen "Anleitung" steht etwas von zwei Ausführungen nämlich 10W und 50W. Der 50Watt-Widerstand kann bei der Anwendung, eine 21-Watt -Lampe zu ersetzen, schon ganz schön warm werden, das liegt in der physikalischen Natur der Sache. Der 10-Watt-Widerstand parallel geschaltet würde vermutlich schnell abrauchen, da er gerade mal 6,8 Ohm haben dürfte, um eben die 21-Watt Lampe zu ersetzen.

Und alles nur wegen dem FIS :mrgreen: .

Ich habe diese ganze Berechnung mal im FL-Rückleuchtenthread gepostet, die suche ich mal raus. EDIT: hier isser : f15t2329-hilfe-der-widerstand-meines-rueckleuchtenadapters.html?start=45#p39143

@Manuel: Das Beispiel mit den Leuchtdioden ist hier relativ unglücklich, da LEDs nicht über die Spannung gesteuert werden, sondern über den Strom. Beispielsweise hat eine LED einen Nennstrom von 25mA, dann muss der Widerstand so ausgelegt werden, dass dieser Strom an der Gesamtspannung fließt. Man sollte LEDs also NIEMALS (!), auch nicht in Reihe ohne Vor- (oder Strombegrenzungs-) Widerstand betreiben. Das kann die Lebensdauer schnell mal auf einige Millisekunden verkürzen.
RS4 tiefgrün | cognac| schwarz
RRS (Range Rover Schrankwand TDV6 SE | blau | beige)
MB 406.120 Agrar, Bj76, 5,7l Diesel, meergrün
VCDS

SOLD: B6(1/2) 3.0 quattro, tiefgrün
Benutzeravatar
Pedl
Sponsor 2020
Sponsor 2020
 
Beiträge: 7786
Bilder: 94
Registriert: Mi Feb 20, 2008 16:33
Wohnort: Scharbeutz
Fahrzeugtyp: RS4 Cabrio Typ B7
Motor: 4.2 RS4 V8 420 PS
Getriebeart: 6 Gang Handschalter
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon need4speed » Sa Nov 28, 2009 23:45

pedl hat geschrieben:Und alles nur wegen dem FIS :mrgreen:


Genau darum geht es (leider) ...
Um Mißverständnissen vorzubeugen - die verwendeten LED-Lampen sind für 12 Volt ausgelegt, die externen Widerstände dienen lediglich dazu das FIS zu überlisten.
Entgegen den Angaben auf der Website steht auf den Widerständen (bzw. ihren Kühlkörpern) 12V 27W drauf:

Bild

Auch die Angabe 10 Ohm im Web stimmt nicht, mein Meßgerät zeigt bei einem 6,0 und bei dem anderen 5,8 Ohm.

@pedl:
Wenn ich deinen anderen Beitrag richtig verstehe, haben meine Widerstände 1. zu viel Watt (was vermutlich nicht schlimm ist) und 2. viel zu wenig Ohm (was wohl für die Hitze verantwortlich ist). Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

Gruß Matthias
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15034
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon Pedl » Sa Nov 28, 2009 23:54

Bei knappen 6 Ohm ist die Verlustleistung bei 13,4V Batteriespannung extrem (potenziert) höher, als bei 10 Ohm. ~30 Watt, da wird's bestimmt heiß.

Die Widerstände sind definitv falsch geliefert und falasch dimensioniert, daher würde ich denen im kleinen Rahmen den A... versohlen, so etwas anzubieten. Das wirkt recht dilletantisch.
RS4 tiefgrün | cognac| schwarz
RRS (Range Rover Schrankwand TDV6 SE | blau | beige)
MB 406.120 Agrar, Bj76, 5,7l Diesel, meergrün
VCDS

SOLD: B6(1/2) 3.0 quattro, tiefgrün
Benutzeravatar
Pedl
Sponsor 2020
Sponsor 2020
 
Beiträge: 7786
Bilder: 94
Registriert: Mi Feb 20, 2008 16:33
Wohnort: Scharbeutz
Fahrzeugtyp: RS4 Cabrio Typ B7
Motor: 4.2 RS4 V8 420 PS
Getriebeart: 6 Gang Handschalter
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon need4speed » So Nov 29, 2009 00:31

pedl hat geschrieben:Die Widerstände sind definitv falsch geliefert und falasch dimensioniert


Das ist deren Standard-Widerstand für alles sozusagen - zumindest wenn es darum geht die Bordcomputer zu überlisten. OK, reklamieren werde ich auf jeden Fall aber viel dringender brauche ich natürlich eine vernünftige Lösung.
Was würdest du denn für einen Widerstand empfehlen? Bei deinen Messungen bezüglich Rückfahrlicht kamst du auf 11W, 100 Ohm. Läßt sich das so einfach auf meine Lampen übertragen (die originalen haben ja auch 21 W)?

Gruß Matthias
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15034
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon Pedl » So Nov 29, 2009 02:57

Da musst Du das Steuergerät fragen :mrgreen: . Leider kann ich das nicht messen, da mein B6-Steuergerät leider kein TFL-Ausgang hat. Zumindest hättest Du in dieser Wertpaarung keine Probleme mit Wärme [smilie=devil-smiley-029.gif] [smilie=neener.gif] .
RS4 tiefgrün | cognac| schwarz
RRS (Range Rover Schrankwand TDV6 SE | blau | beige)
MB 406.120 Agrar, Bj76, 5,7l Diesel, meergrün
VCDS

SOLD: B6(1/2) 3.0 quattro, tiefgrün
Benutzeravatar
Pedl
Sponsor 2020
Sponsor 2020
 
Beiträge: 7786
Bilder: 94
Registriert: Mi Feb 20, 2008 16:33
Wohnort: Scharbeutz
Fahrzeugtyp: RS4 Cabrio Typ B7
Motor: 4.2 RS4 V8 420 PS
Getriebeart: 6 Gang Handschalter
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon need4speed » So Nov 29, 2009 09:37

OK, da hast du natürlich Recht.
Ich probiere das mal, die 11W 100 Ohm kosten beim Elektronikhändler meines Vertrauens nur 1 EUR/St., das kann man ja mal riskieren. Durch Zufall habe ich hier auch noch ein 40W Drehpoti gefunden, das hat zwar max. 50 Ohm aber damit kann ich ja vorher auf jeden Fall mal ausprobieren ob das FIS bei höherem Widerstand noch meckert.

Dank und Gruß
Matthias
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15034
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon Pedl » So Nov 29, 2009 09:44

Dann kannst Du zu Testzwecken Dein Lastpoti mit einem der Last-Widerstände in Reihe schalten, um einen höhener Testwiderstand zu erhalten. Die Widerstandswerte addieren sich dann. Bei Parallelschaltungen wird der Gesamtwiderstand hingegen durch Addition der einzelnen Kehrwerte errechnet. Für Test- und Messzwecke sollte das Risiko vertretbar sein.
RS4 tiefgrün | cognac| schwarz
RRS (Range Rover Schrankwand TDV6 SE | blau | beige)
MB 406.120 Agrar, Bj76, 5,7l Diesel, meergrün
VCDS

SOLD: B6(1/2) 3.0 quattro, tiefgrün
Benutzeravatar
Pedl
Sponsor 2020
Sponsor 2020
 
Beiträge: 7786
Bilder: 94
Registriert: Mi Feb 20, 2008 16:33
Wohnort: Scharbeutz
Fahrzeugtyp: RS4 Cabrio Typ B7
Motor: 4.2 RS4 V8 420 PS
Getriebeart: 6 Gang Handschalter
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon need4speed » So Nov 29, 2009 11:21

Habe ich getan - addiert waren es somit ca. 56 Ohm und mit diesem Wert habe ich dann auch angefangen. FIS meckerte :(
Dann langsam runtergedreht und bei ca. 27 Ohm hörte es auf zu meckern. Also denke ich mal, dass ich mit 25 Ohm auf der sicheren Seite sein sollte (Edit: sehe gerade, es gibt nur Abstufung 22, 27 - also sicherer 22 Ohm). Was ich jetzt noch nicht ganz begriffen habe ist, wie die Wattzahl des Widerstandes die Sache - vor allem die Hitzeentwicklung - beeinflußt?

Gruß Matthias
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15034
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon Pedl » So Nov 29, 2009 13:44

Der Widerstand muss die entsprechende Leistung in Wärme umsetzen können. Die Leistung ist dabei immer direkt abhängig von Spannung (Berechnungsgrundlage ~13,4V) und dem Strom, der sich aus dem Widerstandswert bei der Spannung ergibt (I=U/R). Die Leistung wird dann mit P=U*I berechnet. Ich würde es auch so machen, wie Du es vorhast. Lass ein wenig Toleranz nach oben bei Widerstandswert und nimm von der Leistung her eine Nummer größer, dann passt's schon.
RS4 tiefgrün | cognac| schwarz
RRS (Range Rover Schrankwand TDV6 SE | blau | beige)
MB 406.120 Agrar, Bj76, 5,7l Diesel, meergrün
VCDS

SOLD: B6(1/2) 3.0 quattro, tiefgrün
Benutzeravatar
Pedl
Sponsor 2020
Sponsor 2020
 
Beiträge: 7786
Bilder: 94
Registriert: Mi Feb 20, 2008 16:33
Wohnort: Scharbeutz
Fahrzeugtyp: RS4 Cabrio Typ B7
Motor: 4.2 RS4 V8 420 PS
Getriebeart: 6 Gang Handschalter
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon need4speed » So Nov 29, 2009 15:42

pedl hat geschrieben:Lass ein wenig Toleranz nach oben bei Widerstandswert und nimm von der Leistung her eine Nummer größer, dann passt's schon.


Das wären dann 50W, 22 Ohm, richtig?
So langsam raucht nicht mein Auto sondern mein Kopf ... :mrgreen:

Gruß Matthias
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15034
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon Pedl » So Nov 29, 2009 18:15

[smilie=thumbsup.gif]
RS4 tiefgrün | cognac| schwarz
RRS (Range Rover Schrankwand TDV6 SE | blau | beige)
MB 406.120 Agrar, Bj76, 5,7l Diesel, meergrün
VCDS

SOLD: B6(1/2) 3.0 quattro, tiefgrün
Benutzeravatar
Pedl
Sponsor 2020
Sponsor 2020
 
Beiträge: 7786
Bilder: 94
Registriert: Mi Feb 20, 2008 16:33
Wohnort: Scharbeutz
Fahrzeugtyp: RS4 Cabrio Typ B7
Motor: 4.2 RS4 V8 420 PS
Getriebeart: 6 Gang Handschalter
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon need4speed » So Nov 29, 2009 18:34

Danke, ich werde berichten ... [smilie=yourock.gif]

Gruß Matthias
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15034
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Checkwiderstände - parallel oder in Reihe?

Beitragvon need4speed » Mo Nov 30, 2009 19:05

So - heute 2 Widerstände 50W 22 Ohm gekauft (mit 3 EUR/Stück nicht mal teuer) und einen davon mal probehalber angeschlossen. Erst auf der linken Seite (rechts werkelte solange der Heißmacher weiter) und nach ca. 1 Stunde keinerlei FIS-Meldung und eine vertretbare Hitzeentwicklung. Ich habe mal mit einem Lappen den Widerstand angefaßt und es wurde zwar warm aber nicht unerträglich. Den selben Lappentest (ich hatte leider kein passendes Thermometer zur Hand) dann bei dem alten 27W 6 Ohm und nach nicht mal 3 Sekunden mußte ich die Hand wieder wegziehen.
Soweit so gut, dachte ich und probierte den neuen Widerstand zur Sicherheit auch mal auf der rechten Seite. Zunächst ebenfalls alles OK aber nach ca. 20 Minuten kam die erste FIS-Meldung. Die ging zwar gleich wieder aus, kam sporadisch aber immer wieder mal :(
Der Widerstand hat gemessene 22,7 Ohm - der andere (bisher nicht getestete) 22,5, wird also vermutlich auch keinen Unterschied machen. Also werde ich als nächstes rechts mal 18 Ohm probieren, selbst wenn es geringfügig wärmer wird ist das noch im grünen Bereich.

Gruß Matthias
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15034
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Nächste

Zurück zu Navigation,Radio, Elektrik Audi A4 Cabrio

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste