Nun, die hatten keine Erklärung dafür, dass sich der Deckel etwas geöffnet hatte, die Pumpe eine Zeit lang lustig weiter lief, der Deckel sich aber nicht weiter aufstellte. Also muss es ja die Pumpe sein
![1hammer [smilie=1hammer.gif]](https://www.a4-a5-cabriofreunde.de/images/smilies/1hammer.gif)
. Wenn man den Deckel dann manuell leicht unterstützt hat, wobei man schon merkte wie die Laschen in den Schlössern schabten, lief es weiter.
Die rasseln einfach ihre geführte Fehlersuche durch und wenn die dann "Hydraulikpumpe" sagt, wird getauscht. Der Fehler wäre hier mit der neuen Pumpe aber nicht beseitigt gewesen.
An dieser Stelle muss alles freigängig sein, die Pumpe muss ja die beiden Hydraulikzylinder des Deckels praktisch aus (fast) Senkrechtlage aufstellen. Das schafft auch eine neue Pumpe nicht wenns klemmt. Und links hat´s arg geklemmt, da waren schon Schleifspuren an den Laschen zu sehen.
Ich vermute, da hat sich bei dem Heckschaden etwas verzogen und wurde nicht neu (oder falsch) eingestellt. Schmierung und Elastitzität der Gummis um die Schloßöffnungen ließen immer mehr nach und irgenwann war es dann zuviel.
Ich hab das jetzt so eingestellt dass die Laschen schön mittig in die Schlösser fahren.
Historie:
post316617.html#p316617S3 Cabrio "The PocketRocket", Daytonagrau, Leder/Alcantara, ACC, LA, MMI high..
Nachgerüstet: RFK, Anfahrassi, Sideassist
Alltag: Stealthgrey met, 60 kWh ohne Co oder Ni :-)
VCDS/VCP