Leerlaufprobleme

Alles rein was mit dem Motor(außer Chiptuning), Getriebe, Antriebsstrang zu tun hat

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » Sa Sep 30, 2023 21:08

Update und Übersicht

2.0 TFSI, B7, Cabrio, Bj. 2006,
Motorkennbuchstabe: BWE
Getriebekennbuchstabe: HHD

Fehler ist sporadisch noch da.
Fahre bei niedriger Drehzahl (ca. 1500-2000) und merke einen unruhigen Lauf. Egal ob der Motor kalt oder warm ist. Wenn ich dann halte und der Wagen im Leerlauf läuft, schüttelt dieser sich. Durch Neustart oder einen kurzen Gasstoß über eine Drehzahl von 2500-3500 läuft die Diva wieder normal.

Diese Fehler sind im Speicher:

004759 Verbindung Lader Drosselklappe
- P1297 -001- Druckabfall

004243 - Bank 1; Kraftsoffbemessungssystem 2
- P1093, -008- Fehlfunktion - sporadisch

008825 - Leckluft im Ansaugkanal
- P2279, -002- sporadisch

008583 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem-
P2187, -004- zu mager bei Leerlaufdrehzahl, sporadisch


Gemacht habe ich bis Dato:

- Multitronic Steuergerät, da die Getriebeanzeige blinkte
- Getriebeöl erneuert
- Kurbelgehäuseentlüftungsventil inklusive der Schläuche getauscht, Febi 46604 inklusive Schläuche
- Einspritzsystemreiniger verwendet, Liquid Moly
- Becherstößel getauscht, Original INA + Dichtung O-Ring Hochdruckpumpe 711024510 Stößel TFSI
- Schubumluftventil getauscht, PIERBURG 7.01830.13.0
- Drosselklappe neu eingelesen
- Ladedrucksensor getauscht, Bosch 0261230266
- Ladedruckregelventil getauscht, PIERBURG 7.00470.07.0
- Tankentlüftungsventil getauscht, Bosch
- Kraftstofffilter getauscht, Mahle KL571
- Unterdrucksteuerventil getauscht, Abgasrückführung VAICO V10-3672
- Kühlwassertemperaturfühler getauscht, VAG 06A919501A
- Kühlflüssigkeit erneuert
- Drosselklappe und den LMM gereinigt. Drosselklappe wurde neu eingelesen
- Thermostat getauscht, MAHLE Original TI 7 87 Thermostat
- Steuergerät gecheckt und repariert, Altug Dortmund
- Differential- und Servolenkungsöl erneuert

Als nächstes kommt der Luftmassenmesser VAG 06F906461A neu.
Mal sehen wie die Diva dann läuft.

Fehlerquellen könnten noch sein:
- Lamdasonden (Vor- und Nachkat)
- Drallplatten verharzt
- Saugrohrklappen verharzt
- Saugrohrklappenstellmotor
- Einspritzdüsen
- Zündspulen
- Zündkerzen

Hat sonst noch jemand eine Idee oder wohnt ein Spezialist für den 2.0 TFSI im Pott und könnte mir helfen?

Gruß Chris
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » So Okt 01, 2023 13:36

Hi zusammen,
Hat einer in der Nähe von Dortmund eine Nebelmaschine und könnte mit mir zusammen den Unterdruckbereich prüfen?
Vielleicht habe ich eine Stelle übersehen.

Gruß Chris
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Svenson » So Okt 08, 2023 03:45

Guten Morgen, du kommst um ein abdrücken mit Nebel nicht Drumherum und messe den LMM. Einige Fehler können auch abgelegt werden durch eine nicht taufrische Batterie aber das hat mit dem ruckeln nix zu tun. So ein Nebelgerät kostet ca. 140 Euro und eine Werkstatt müsste den lmm messen können.
Benutzeravatar
Svenson
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Feb 08, 2018 16:55
Fahrzeugtyp: TT Roadster
Motor: 1.8 T 163PS
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » Mo Okt 30, 2023 13:21

Moin zusammen,
Update 2.0

- Luftmassenmesser LMM, VAG 06F906461A getauscht, ca. 1500km gefahren, das Problem besteht weiterhin.
- Drosselklappe 06F 133 062 G, getauscht und ins Steuergerät eingelesen. Seit dem bin ich ca. 150km gefahren und der Fehler scheint wech zu sein. ???? Ich hoffe das bleibt so und ich werde ich ca. 1000km noch mal ne Info geben.

Zu empfehlen für günstige Original-Teile ist die Firma Tornau-Motoren. https://tornau-motoren.de/de/

Vielen Dank für eure Hilfe. ?

Grüsse Chris
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » Mo Nov 06, 2023 09:07

Moin zusammen,
der Leerlauffehler ist so gut wie wech. 1x in 500km aufgetreten!

Man merkt aber weiterhin ein Ruckeln, wenn man auf Null langsam abbremst. (Mögliches Nachtropfen der Einspritzventile?!)
Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich die Ansaugbrücke abnehmen und komplett reinigen.
Im dem Zuge auch die Einspritzdüsen ausbauen und überprüfen lassen.

Hat einer noch ORIGINALE Einspritzdüsen 06F 906 036A, welche er abgeben möchte?

Gibt es irgendwas woraus ich beim Ausbau/Reinigen der Saugbrücken / Einspritzventile besonders achten sollten?

Gruß Chris
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Svenson » Fr Nov 10, 2023 21:38

Ich sag immer noch, abnebeln ! Diese tauscherei kostet sinnlos Geld
Benutzeravatar
Svenson
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Feb 08, 2018 16:55
Fahrzeugtyp: TT Roadster
Motor: 1.8 T 163PS
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » Fr Jan 26, 2024 08:42

Moin zusammen,
hier mal wieder ein Update von meiner Diva.

Weiterhin habe ich den Fehler:
004759 Verbindung Lader Drosselklappe
- P1297 -001- Druckabfall

Habe im www. einen Eintrag gefunden, das das (Kurbelgehäuseentlüftungsventil, Febi 46604 inklusive Schläuche) von Febi bei dem 2.0 Tfsi mal Probleme machen kann und das man doch auf das originale VAG zurückgreifen sollte.

Habt ihr Erfahrungen damit?
Oder habt ihr noch eine Idee?


Als letztes gemacht habe ich:

- Motor ist abgenebelt und dicht.
- Kraftstoffdrucksensor getauscht VAG Nr.?
- Lamdasonden Vorkat getauscht, Bosch 0258017180
- Lambasonde Nachkat getauscht, Bosch 0258006785/0258006986
- Drallklappenstellelement getauscht und neu eingelesen. Continental/VDO Stellelement, Umschaltklappe 06F 133 482 / 06F 133 062E

Gemacht habe ich bis Dato:

- Multitronic Steuergerät, da die Getriebeanzeige blinkte
- Getriebeöl erneuert
- Kurbelgehäuseentlüftungsventil inklusive der Schläuche getauscht, Febi 46604 inklusive Schläuche
- Einspritzsystemreiniger verwendet, Liquid Moly
- Becherstößel getauscht, Original INA + Dichtung O-Ring Hochdruckpumpe 711024510 Stößel TFSI
- Schubumluftventil getauscht, PIERBURG 7.01830.13.0
- Ladedrucksensor getauscht, Bosch 0261230266
- Ladedruckregelventil getauscht, PIERBURG 7.00470.07.0
- Tankentlüftungsventil getauscht, Bosch
- Kraftstofffilter getauscht, Mahle KL571
- Unterdrucksteuerventil getauscht, Abgasrückführung VAICO V10-3672
- Kühlwassertemperaturfühler getauscht, VAG 06A919501A
- Kühlflüssigkeit erneuert
- LLM Luftmassenmesser getauscht VAG 06F 906 461A
- Thermostat getauscht, MAHLE Original TI 7 87 Thermostat
- Steuergerät gecheckt und repariert, Altug Dortmund
- Differential- und Servolenkungsöl erneuert
- Bosch Aerotwin Scheibenwischer getauscht (nach nicht mal einem Monat ziehen die schon schlieren ?) habe aber das Geld zurück

Hier nochmal der Fehler:
In der Regel fahre ich sehr gemütlich und mit nicht mehr als 2500 rpm. Wenn ich dann, im kalten/warmen Zustand, langsam bis zum Stillstand bremsen muss oder auch schon im unteren Drehzahlbereich ab ca. 1500rpm, fängt der Motor an sich zu schütteln. Wenn ich dann im Leerlauf, die Drehzahl kurz über 3000rpm bringe, ist das Schütteln wieder weg oder auch wenn ich den Motor neu starte.
Manchmal bleibt es dann weg und manchmal ist es an der nächsten Ampel wieder da.
Teilweise geht bei der Fahrt jetzt auch mal die Motorleuchte an. Fehlercode siehe oben.

Gruß Chris
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » Di Feb 06, 2024 18:49

Hallo zusammen,
ich habe heute die Ansaugbrücke abgenommen und die Einspritzdüsen zum reinigen/überprüfen zum Bosch Wegener in Bochum gebracht.
Hier ein paar Bilder vom verkohlten Zustand des Aunsaugtrakts/Einspritzdüsen.
Habt ihr eine Idee wie ich den Ausaugtrakt/Ventile schonend reinigen kann, ohne das Rückstände in die Zylinder gelangen?

Lg Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » Fr Feb 09, 2024 20:17

Hallo,
Ansaugbrücke ist gereinigt, Einspritzdüsen zurückbekommen (alle i.o., Werte siehe Anhang)
Dichtungen erneuert und alles wieder zusammen geschraubt.
Die Diva sprang direkt wieder an. Nach ca. 80km und einem schüttelnen Motor habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen

004759 Verbindung Lader Drosselklappe
- P1297 -001- Druckabfall

Laut Carwiki: Mögliche Ursachen des OBD Fehlers P1297 bei VW, Audi, Seat & Skoda

– Undichte oder beschädigte Ladeluftschläuche, geprüft
– Defekte oder undichte Drosselklappe, erneuert
– Riss im Turbolader-Gehäuse, geprüft
– Undichte oder defekte Schlauchklemmen, geprüft
– Verstopfte oder verschmutzte Ladeluftkühler, geprüft
– Falsche Montage oder Verbindung von Schläuchen und Leitungen, geprüft
– Defekter Ladedrucksensor, erneuert
– Softwareprobleme im Motorsteuergerät, geprüft
– Undichte oder defekte Abgasrückführung (AGR), erneuert

Letzte Möglichkeit
– Defekte oder verschlissene Turboladerkomponenten (z.B. Turbinenrad, Schaufeln)


Hat hier schon einer Erfahrungen mit einem defekten Turbo?
Ist es möglich diesen im eingebauten Zustand zu prüfen?
Gibt es irgendwelche Probleme beim Aus-/Einbau?

Gruß Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » Mo Feb 12, 2024 20:44

Hat hier schon einer Erfahrungen mit einem defekten Turbo?
Ist es möglich diesen im eingebauten Zustand zu prüfen?
Gibt es irgendwelche Probleme beim Aus-/Einbau?
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Chrisx320 » Mi Mär 06, 2024 07:51

Hallo,
könnt ihr mir ein weiteres Forum nennen, in dem der Tfsi stärker thematisiert wird oder Forenmitglieder sind, die mir helfen könnten?

Gruß Chris
Benutzeravatar
Chrisx320
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 07, 2023 11:41
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon ManiBo » Mi Mär 06, 2024 11:23

Hallo,
Ja ich versteh dich.
Die Rückmeldungen sind hier sehr selten, besonders wenn man in die Tiefe geht. Hauptsache die Felgen sehen gut aus.
Such mal bei MT
Gruß aus Bochum
Benutzeravatar
ManiBo
Cabrio Azubi
Cabrio Azubi
 
Beiträge: 99
Registriert: Sa Okt 09, 2021 17:42
Wohnort: Bochum
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 2.5 TDI V6
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Cabriocruiser » Mi Mär 06, 2024 12:08

Vorweg, ich habe keine Ahnung, aber ich hatte mit meinem ersten 1.8T ebenfalls Probleme mit Leerlaufschwankungen. Nach zwei Werkstattaufenthalten hat man das Drosselklappenpotentiometer getauscht und der Fehler war weg.
B9 FL 45 TFSI Qu., BJ 21, Daytonagrau Perleffekt, S-Line In- & Exterieur, Leder, Dynamiklenkung, Dämpferregelung, Matrix-LED + Laserlicht, Navi, virtual Cockpit, Head-up Display, B&O, 20 Zoll Rotor, AHK usw.
& Stadtflitzer: Polo AW, R-Line, BJ 21
Sold:
Cabrio B7, BJ 06 Delphingrau
Cabrio B7, BJ 07 Phantomsw.
Cabrio B6, BJ 03 Ebonysw.
Benutzeravatar
Cabriocruiser
Cabrio-Elite-User
Cabrio-Elite-User
 
Beiträge: 1684
Bilder: 12
Registriert: So Apr 12, 2009 15:09
Wohnort: Monaco di Baviera - z´Minga
Fahrzeugtyp: A5 Cabrio Typ B9
Motor: 45 TFSI mit 265 PS
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Quattro

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon gangi38 » Mi Mär 06, 2024 13:13

Versuche es doch mal in einem GTI Forum. Der Motor war doch da auch schon drin, oder?
S5 B9 FL, EZ 06/2020, navarrablau, Leder/Alcantara mit Nackenföhn, 19", AHK
Benutzeravatar
gangi38
Cabrio Neuling
Cabrio Neuling
 
Beiträge: 16
Bilder: 0
Registriert: Fr Dez 08, 2023 11:49
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio Typ B9
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Leerlaufprobleme

Beitragvon Mikepower » Do Mär 07, 2024 13:16

Wie sieht es denn mit den Lambda Werten und dem Luftmassenmesser aus ? Das sind ja auch immer die üblichen verdächtigen, die ab einer gewissen Kilometerleistung Probleme machen. Diese beiden Sachen lösen ja auch oft Folgefehler aus. Drosselklappe ist in dem Rahmen auch immer mit zu betrachten. KGE auf Undichtigkeit geprüft ? Hatte gerade die Leerlaufprobleme mit der Lambda vor Kat und nach dem Wechsel kamen neue Fehler dazu, was im Endeffekt dazu geführt hat, dass der Luftmassenmesser auch nen Knall hatte, was bei der altem Lambda wohl gar nicht aufgefallen ist. So kamen abenteuerliche Werte zusammen die das Motorsteuergerät irgendwie doch verarbeitet hat und irgendwann war es dann doch zu viel. Nach der neuen Lambda hatte das Motorsteuergerät Weihnachten und sagte, dass der LMM auch nicht richtig geht (Kurzschluss nach Plus) Alles gewechselt...Problem behoben, keine Fehler mehr...Leerlauf stabil und ruhig

Was ich nicht bestätigen kann, dass hier keinem geholfen wird, sobald es in die Tiefe geht. Wenn ich in den ganzen Jahren wo ich hier bin nicht die Hilfe der anderen hier bekommen hätte, wäre ich arm geworden. Hier wird nicht nur einem gesagt, wo der Fehler liegen könnte (wobei ab einem gewissen Grad Ferndiagnose schwierig ist), sondern auch wie man es selbst reparieren kann. So habe ich schon so viele Sachen am Auto selbst gemacht und es hat alles nach der Anleitung die mir hier gegeben wurde funktioniert. Sicher kann man bei den A4-Freunden oder MT auch parallel Infos einholen.

Selbst Audi Mechaniker schauen hier rein um sich hier Tips abzuholen.

Viele Grüße
Micha
Viele Grüße
Micha
__________________________________________________________________________________________________________
Audi A4 Cabrio, Phantomschwarz, Akustikverdeck, 1,8T BFB, 163 PS , Baujahr 2008 , Audi Concert, Bezug Leder Grau, ICT Alu-Schaltknauf ( beleuchtet ), Sitzheizung, z.Zt. RH 16 Zoll ( Winter ) , 205 /45 /16
Benutzeravatar
Mikepower
Cabrio Azubi
Cabrio Azubi
 
Beiträge: 140
Bilder: 2
Registriert: Di Nov 04, 2014 16:56
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 1.8 T 163PS
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

VorherigeNächste

Zurück zu Motor / Getriebe / Kupplung Audi A4 Cabrio

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste