Guten Morgen,
habe meinen Wagen jetzt etwas über 1 Jahr und mein Leder bisher zweimal mit der originalen Lederpflege von Audi behandelt....Unmittelbar sahen die Sitze immer sehr gut aus, nur konnte ich die Erfahrungen machen, das sie in den Wochen danach auch umso anfälliger waren.....Ich habe mich dann vor zwei Wochen entschlossen mal Produkte vom Lederzentrum zu probieren.....Hatte damals den Leuten eine Email mit Fotos von meinem Gestühl geschickt, und sie gebeten mir eine Pflegeempfehlung zu geben.
Als Antwort kam folgendes:
Sehr geehrter Herr Roder,
ihr Leder sieht top aus und ist in einem sehr guten Zustand. Die Falten stammen von der Farbschicht auf dem Leder und dem Gefüge des Leders. Das ist aber in Ordnung! Lassen Sie sich die schönen Sitze nicht „vermiesen“. Dieser Test geistert seit Jahren durch die Autolederwelt und sagt aber leider nicht viel die Lederqualität aus. Es ist kein Belastungsbereich da oben und das Leder wird dort nicht kaputt gehen. Der Einstiegsbereich ist immer zuerst von Alterung betroffen. Da findet die Reibung statt.
Folgend die Empfehlung:
Wir unterscheiden zwischen Neuledern (bis ca. 3 Jahre oder ca. 50 Tsd. Kilometer) und älteren Autoledern.
Neuleder benötigen keine Rückfettung. Sie sind noch optimal vom Gerber her ausgerüstet und haben eher das Problem des Verschleißes und manchmal der Abfärbung von Bekleidung. Daher haben wir eine Versiegelung rezeptiert, die genau diesen Schäden vorbeugt. Pflegemittel, die auf Ölen basieren, fördern eher den Verschleiß und die Problematik der Abfärbung durch Aufweichen der Zurichtung (Farbschicht), ohne das Leder ansonsten zu schützen.
Werden Leder älter, benötigt man eine Rückfettung, da das Leder mit der Zeit trocken wird. Dann empfehlen wir unseren Leder Protector, der zusätzlich mit UV-Filtern und Antioxidantien (Gerbstoffen) rezeptiert ist, um den Abbau des Leders deutlich zu reduzieren. Bei besonders alten und trockenen Ledern oder Fahrzeugen, die bei Witterung offen gefahren werden, ist es sinnvoll zusätzlich das Elephant Lederfett mit aufzutragen. Es imprägniert zusätzlich und ist ein sehr guter Schimmelschutz.
Den Reiniger stark nimmt man bei offensichtlich starken Verschmutzungen (Scheunenfund etc.) und den Reiniger mild bei leichten Verschmutzungen. Sind die Verschmutzungen hauptsächlich in der Narbung, dann ist die Bürste die richtige Hilfe.
Wichtig bei allen Produkten: Unserer Produkte sind intensiv in der Wirkung. Daher ist es wichtig, die Produkte regelmäßig sparsam aufzutragen, statt selten und dafür in großen Mengen. „Mehr“ hilft nicht „mehr“ bei Lederpflege. Leder zeigt immer auf der Oberfläche die ersten Alterungsspuren auf. Daher ist eine regelmäßige, sparsame (ca. alle 3 Monate) Behandlung der Oberfläche im Verschleißbereich immer der beste Schutz.
Empfohlene Produkte:
Glattleder Set mit 125 ml Reiniger mild (Schaumspenderflasche) und 150 ml Versiegelung für 25,50 Euro oder einzeln für 14,00 Euro.
Gerade der Absatz mit dem "Neuleder braucht keine Rückfettung" hat mich dann doch überzeugt....weil genau solch ein Verhalten kann ich gerade nach einer Audi-Mittel Behandlung bei meinem Leder bestätigen. Ich bin dann der Empfehlung gefolgt und habe mir den Milden Reiniger und die Lederversiegelung gekauft und bin einfach begeistert. Hier ist wirklich auch der Unterschied : Lederversiegelung - statt Lederüflege zu beachten.....
Mein Leder füllt sich jetzt sehr geschmeidig an und teilweise glatt wie ein gewachster Lack !......Ich gleite förmlich beim Einsteigen mit meiner Jeans über das Leder , so entsteht viel weniger Reibung und das Leder wird weniger von meinem Gewicht gequält. Ich muss sagen das diese Anwendung für mich wirklich ein Aha-Effekt war. Für mich steht fest, an mein Leder kommt kein anderes Produkt mehr......die Lederpflegen von Audi werden nie wieder zum Einsatz kommen....