rebizzel hat geschrieben:gasfeste hydrostössel
Die müssen nicht gasfest sein, trotzdem sind Motoren mit Hydrostösseln oft besser für Gas geeignet. Die gleichen das im Laufe der Zeit durch Mikroverschweissungen entstandene veränderte Ventilspiel besser aus als die vielen neuen Ventiltriebkonzepte mit fest eingestelltem Spiel (z.B. bei vielen neuen Opel, Ford).
Gasfest müssen die Ventilsitze sein, also aus möglichst verschleißfestem Material, oftmals spezielle Hartmetalllegierungen. Und die findet man sehr häufig in Turbomotoren. Der 1,8T BFB ist diesbezügl. bestens ausgerüstet

.
Meiner wurde bei 56000Km umgerüstet, aktuell stehen knapp 178000Km auf der Uhr. Allerdings gibt es auch mal eine Rep. an der Gasanlage. Bei Tartarini kann man nach so ca. 80Tkm eine Verdampferüberholung einplanen, die Membran wird undicht. Das ist bei anderen Verdampferanlagen auch nicht anders. Und ich hatte Ärger mit der Kühlwasseranbindung, größtenteils aber wegen der verwendeten grottigen Schraubschellen.
Dazu noch einen elektr. Fehler wegen schlechter Vercrimpumg und eine defekte Magnetspule. Gesamt bis jetzt etwa 500€ Reparaturkosten. Gasfilter wechsel ich selbst, hab auf der Arbeit auch einen "Schnüffler".
Historie:
post316617.html#p316617S3 Cabrio "The PocketRocket", Daytonagrau, Leder/Alcantara, ACC, LA, MMI high..
Nachgerüstet: RFK, Anfahrassi, Sideassist
Alltag: Stealthgrey met, 60 kWh ohne Co oder Ni :-)
VCDS/VCP