Originalen Verstärker aufrüsten

neues Radio, Fragen zum großen oder kleinen Navi

Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon DPB » Mo Apr 07, 2014 20:33

Hallo zusammen,

ich hab in meinem B6 das Teilaktive System verbaut und würde gerne etwas aufrüsten.
Bisher habe ich immer den ganzen originalen Kruscht rausgeworfen und alles schön selber bestückt und verlegt. Nun möchte ich mich aber mit weniger (Arbeit) zufriedengeben :mrgreen:

Aktuell habe ich einen Umbau von Concert II auf RNS-E hinter mir.
Einzig getauscht werden sollen noch die Tieftöner in den Türen und die Hochtöner. Die Wahl fiel dabei auf ein Satz Emphaser Ecp28Neo-Xt4. Und die sollen natürlich auch ordentlich Leistung erhalten.

Und da setzt meine Frage an: Ist es möglich, den originalen Verstärker einfach upzugraden? Ich hätte noch eine Helix HXA400 MKII rumfahren.
- Reicht der vorhandene originale Einbauplatz hinten? Die Helix misst 350 x 200 x 35.
- Kann ich Chinch- und Remotesignal hinten direkt am Stecker des alten Verstärkers einfach abgreifen? Am bequemsten wäre natürlich ein fertiger Adapter, in etwa sowas:
http://wibutec.com/wp-shop/bilder/produ ... -RNS-E.jpg
Einer mit fertigem Stecker wäre natürlich noch besser, hat da jemand was?

Strom und Masse müssten sicherheitshalber neu gelegt werden, oder reicht der originale Querschnitt aus?
Wie sieht es mit den Kabeln zu den Tieftönern aus, reicht da der Querschnitt für max. 95W RMS? Wenn ja, würde ich die Hochtöner weiter über's Radio laufen lassen. Falls nicht, zieh ich eben neue Kabel vor und verbau die Frequenzweiche am besten im Armaturenbrett
Mir ist klar, dass ich so dann auch die hinteren Originaltröten mit antreib, aber die werden dann einfach an der Endstufe dezent runtergeregelt [smilie=icon_wink.gif]

Grüßle
Daniel
Benutzeravatar
DPB
Cabrio Neuling
Cabrio Neuling
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Feb 20, 2014 21:59
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 1.8 T 163PS
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon DPB » Di Apr 08, 2014 14:28

Okay, nachdem ich tausende tote Links in diversen Foren durchforstet habe, habe ich nun die Pinbelegung des Verstärkers gefunden:

1 n.c
2 Woofer L (-)
3 Woofer L (+)
4 n.c.
5 n.c.
6 Woofer R (-)
7 n.c.
8 n.c.
9 Woofer R (+)
10 n.c.
11 n.c.
12 Coax LH (+)
13 Remote
14 Signal LH (+)
15 Signal LH (-)
16 Signal LV (+)
17 Signal RH (+)
18 Coax RH (-)
19 Signal Common (-)
20 Signal RV (+)
21 Coax HR (+)
22 Ground 31
23 Batterie 30

Was ist Signal Common (-)? Bis zu welcher Frequenz spielen denn überhaupt die Woofer, wirklich nur im Tiefbassbereich? Und wo erfolgt die Trennung, unmittelbar vor den Lautsprechern, in der Blaupunkt Endstufe oder kommt bereits vom Radio ein Lowpass Signal an?

Und stimmt es, dass das Stromkabel gerade einmal 2,5mm² misst? Dann müsste ja auf jeden Fall ein Neues gezogen werden. [smilie=thumbsdown.gif]
Zu den Lautsprecherkabeln habe ich leider keine Angaben gefunden.

Mein Alternativplän wäre eine kleine, aber leistungsstarke 2-Kanal-Stufe irgendwo vorne, damit auch das Kabelziehen nicht wieder so mühsam ist. Aber unter dem Sitz sind nur 20mm Platz, das Handschuhfach zu verwinkelt und im Armaturenbrett, naja, wenn man da mal was verstellen möchte [smilie=confused-smiley-013.gif]
Außerdem ist der Radioschacht jetzt schon hoffnungslos eng.

Falls jemand Erfahrungen oder gar Bilder zu einem Endstufeneinbau vorne hat, nur her damit! :mrgreen:
Benutzeravatar
DPB
Cabrio Neuling
Cabrio Neuling
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Feb 20, 2014 21:59
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 1.8 T 163PS
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon andi1103 » Di Apr 08, 2014 14:48

DPB hat geschrieben:Okay, nachdem ich tausende tote Links in diversen Foren durchforstet habe, habe ich nun die Pinbelegung des Verstärkers gefunden:

Die haben wir hier auch: post113559.html?hilit=pinbelegung verstärker#p113559
Die Suche nach "Pinbelegung Verstärker" brachte dieses Ergebnis, manchmal ist es einfach zu einfach [smilie=icon_wink.gif]


Die Trennung erfolgt im Verstärker, auf jeden Fall nicht im Radio. Stromkabel hat 2,5mm2 und elektrisch gesehen reicht das völlig. Unter Hifi-Gesichtspunkten wird das sicher oft anders gesehen. Eine ordentliche Stromversorgung schadet jedenfalls nicht.

DPB hat geschrieben:Mein Alternativplän wäre eine kleine, aber leistungsstarke 2-Kanal-Stufe irgendwo vorne

Gabs da nicht mal was kleines, feines von Helix? Die könnte evtl vorn passen, z.B. rechts neben der Lenksäule hinter der unteren Armaturenbrettabdeckung. Einen Halter wird man sich aber selbst bauen müssen.
Historie: post316617.html#p316617

S3 Cabrio "The PocketRocket", Daytonagrau, Leder/Alcantara, ACC, LA, MMI high..
Nachgerüstet: RFK, Anfahrassi, Sideassist
Alltag: Stealthgrey met, 60 kWh ohne Co oder Ni :-)
VCDS/VCP
Benutzeravatar
andi1103
Mod-Schrauber Andi+Sponsor 2025
Mod-Schrauber Andi+Sponsor 2025
 
Beiträge: 13504
Bilder: 54
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:36
Wohnort: 47800 Krefeld
Fahrzeugtyp: S3 Cabrio
Motor: 2.0TFSI 310PS
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Quattro

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon sivaro » Di Apr 08, 2014 19:17

Beispiel für Querschnitts Berechnung :

Angenommene Leistung 100W
Angenommene Leitungslänge 5m
56 kappa steht für Leitfähigkeit von Kupfer
0,3V an maximal gewünschten Spannungsfall

(100W*5m)/(56*12V*0,3V)= 2,48mm

So dann noch Stromstärke berechnen Ampere : I=P/U
100W/12V = 8,333 Periode

Nicht vergessen aus elektrischer Sicht soviel Leistung reinstecken ,wie rauskommt.

@edit : Immer von der Maximal Leistung ausgehen , nie von der Nennleistung.
Gruß Andre
Benutzeravatar
sivaro
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 165
Bilder: 4
Registriert: Di Mär 18, 2014 23:12
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 3.0 V6 220 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon andi1103 » Di Apr 08, 2014 19:29

Gilt aber eher für 100W Dauerleistung bezogen auf einen "ohmschen" Verbraucher, aber da hängt kein Heizleiter dran sondern ein Musikverstärker. Die werden (bei angegebenen 100W!) nur selten dauerhaft mit den 8,3A belastet. Es sind eher die Spitzen die dann die Leistung fordern und kurzzeitig hohe Ströme abgeben. Daher haben die hochwertigen auch stabile Schaltnetzteile mit ordentlich Kapazität.

Klar sind die 2,5mm2 eher arm, reichen aber für "Otto Normalmusikverbraucher" bei einer Werksanlage sicher aus. Wenn natürlich Dauertiefbass bei hohen Pegeln gefordert ist, kann man nie genug Leistung haben, klar [smilie=rock.gif] .
Praxisgerechter gerechnet sind es übrigens 2,16mm2 und 7,25A (mit den 13,8V bei laufendem Motor, was im Auto den Normalzustand darstellen sollte).

Ich hab früher auch 20mm2 PhoenixGold-Strippen durch das Auto gezogen, ein Unterschied zu 8 oder 10mm2 hab ich nie hören können, besonders dann nicht, wenn noch ein ordentlicher Kondensator vor den Endstufen hing.

Ich würde aber auch ein separates Kabel legen, die Endstufe kommt ja on top oben drauf oder möchte DPB die originale komplett abklemmen?

Edit: Warum ist in der Formel sowohl die Länge als auch der Spannungsabfall enthalten, meiner Meinung nach darf man nur mit einem Parameter rechnen, der Spannungsabfall resultiert ja hauptsächlich aus der Leitungslänge. Kannst du das erklären?
Historie: post316617.html#p316617

S3 Cabrio "The PocketRocket", Daytonagrau, Leder/Alcantara, ACC, LA, MMI high..
Nachgerüstet: RFK, Anfahrassi, Sideassist
Alltag: Stealthgrey met, 60 kWh ohne Co oder Ni :-)
VCDS/VCP
Benutzeravatar
andi1103
Mod-Schrauber Andi+Sponsor 2025
Mod-Schrauber Andi+Sponsor 2025
 
Beiträge: 13504
Bilder: 54
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:36
Wohnort: 47800 Krefeld
Fahrzeugtyp: S3 Cabrio
Motor: 2.0TFSI 310PS
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Quattro

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon sivaro » Di Apr 08, 2014 21:46

Richtig , bei einem ohmischen widerstand wäre das eher zutreffend.

Aber lieber so , dann hat man reserve nach oben.

Akustisch wird man nie unterschied hören.
Da es nur im die Stromversorgung geht.

In der Formel müssen beide Werte einbezogen werden.

Geht ja darum bei einer Länge von X den Querschnitt von Y zu errechnen.
Würdest du in der Formel den Faktor für den Spannungsfall [ich finde kein Abfalleimer ;) ]
weglassen , erhälst du ein viel kleineren Querschnitt der für deine Strombelastung auf Länge X zu klein wäre.


Wann liegen denn die 13,8V an ?
Nicht jede Batterie hat 13,8V , daher geht man vom niedrigen Durschnittswert aus.
Würde ich jedenfalls empfehlen.
Gruß Andre
Benutzeravatar
sivaro
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 165
Bilder: 4
Registriert: Di Mär 18, 2014 23:12
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 3.0 V6 220 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon andi1103 » Di Apr 08, 2014 22:32

sivaro hat geschrieben:In der Formel müssen beide Werte einbezogen werden.Geht ja darum bei einer Länge von X den Querschnitt von Y zu errechnen.Würdest du in der Formel den Faktor für den Spannungsfall [ich finde kein Abfalleimer ;) ]weglassen , erhälst du ein viel kleineren Querschnitt der für deine Strombelastung auf Länge X zu klein wäre.


Gut, wenn ich nach allgemeiner Formel rechne dann ist der Spannungsabfall eines Kupferleiters: 0,0179xIxL/A
In deinem Beispiel 0,0179x5x8,33A/2,5mm2=0,30V

Das ist dann der Spannungsabfall an 5m mit 2,5mm2 bei Kupfer, so kenn ich das (0,0179=spez. Widerstand von Cu). Passt ja zu deiner Berechnung.

sivaro hat geschrieben:Nicht jede Batterie hat 13,8V , daher geht man vom niedrigen Durschnittswert aus.

Die 13,8V kommen vom Generator wenn der Motor läuft, können sogar bis 14,4V sein. Allerdings werden in modernen Bordnetzen viele Versorgungsspannungen über ein Lastmanagement geführt und auch Versorgungsspannungen begrenzt. Ich denke aber nicht, dass das auch im Bereich der Musikverstärker gemacht wird.

Und reden wir hier wirklich über 100W Verstärkerleistung? Die Angaben, die auf den Dingern drauf stehen sind oft Luftnummern, wenn ich mir allein diese ganzen unterschiedlichen Bezeichnungen und Messmethoden anschaue (RMS- Sinus- Musikleistung oder die ziemlich schwachsinnige PMPO-Methode) wäre für mich einzig und allein die max. Stromaufnahme entscheidend und da hab ich mich früher am Sicherungswert orientiert und da etwa ein Viertel abgezogen. War also eine Endstufe mit 20A abgesichert, so bin ich von etwa 15A ausgegangen.
Historie: post316617.html#p316617

S3 Cabrio "The PocketRocket", Daytonagrau, Leder/Alcantara, ACC, LA, MMI high..
Nachgerüstet: RFK, Anfahrassi, Sideassist
Alltag: Stealthgrey met, 60 kWh ohne Co oder Ni :-)
VCDS/VCP
Benutzeravatar
andi1103
Mod-Schrauber Andi+Sponsor 2025
Mod-Schrauber Andi+Sponsor 2025
 
Beiträge: 13504
Bilder: 54
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:36
Wohnort: 47800 Krefeld
Fahrzeugtyp: S3 Cabrio
Motor: 2.0TFSI 310PS
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Quattro

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon DPB » Mi Apr 09, 2014 01:27

Hallo Andre, hallo Andre :mrgreen:
Danke für eure Antworten!

Was ich da so rauslese: Die 2,5mm² reichen definitiv nicht für eine 4-Kanal-Endstufe, welche grob 4x100W RMS liefert? Die von Audi käme natürlich dann raus.
Auch die Drähtchen mit 1mm² zu den Tieftönern wären wohl unterdimensioniert, wenn die volle Leistung tatsächlich mal anliegen sollte? Selbst wenn das elektrisch knapp reichen sollte, so habe ich mal von einem Highpass-Phänomen gelesen, welches sich durch zu geringe Querschnitte einschleicht. Gerade bei den TT wäre das sehr kontraproduktiv :mrgreen:

Ergo: Stromzufuhr, Masse und zwei Lautsprecherkabel müssten neu. Falls ich auch hinten mal aufrüsten sollte, dann müssten die Leitungen ebenfalls gelegt werden.

Das ist jetzt kein Teufelswerk, bedenkt man bei dieser Variante 1 die Vorteile der möglichen Aufrüstbarkeit der hinteren LS und die Verwendung für meine geliebte Helix [smilie=rock.gif]
Die Frage ist nur, passt sie auch da hin, wo nun der Audiverstärker hängt? Würde nur ungern zweimal die Kofferraumverkleidung ausbauen [smilie=icon_wink.gif]


Ansonsten kommt Variante 2 zum Einsatz: Ich suche mir vorne Platz für eine 2-Kanal Massive Audio NX2. Werde morgen mal neben der Lenksäule nachschauen. Nachteil hier wäre das Gefriemel mit dem Abgreifen des Chinch-Signals (Löten und Platzmangel hinterm Radio inklusive)


Ein bisschen Kopfzerbrechen bereitet mir auch die Ansteuerung. Drehe ich jetzt etwa beim RNS-E den Fader nach hinten, so spielen die TT vorne mit. Aber warum? Schließlich liegt für den Bass doch eine extra Signalleitung vom Radio zum Verstärker. [smilie=rain.gif]

Grüße
Daniel
Benutzeravatar
DPB
Cabrio Neuling
Cabrio Neuling
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Feb 20, 2014 21:59
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 1.8 T 163PS
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon sivaro » Mi Apr 09, 2014 06:46

Was mit deiner Reserveradmulde ?
Ich hab bei mir das mit Holz ausgekleidet um dort alles unterzubekommen
Gruß Andre
Benutzeravatar
sivaro
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 165
Bilder: 4
Registriert: Di Mär 18, 2014 23:12
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 3.0 V6 220 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Originalen Verstärker aufrüsten

Beitragvon DPB » Mi Apr 09, 2014 14:30

Hatte ich beim letzten Auto auch gemacht, diesmal kommt da allerdings noch ein LPG-Tank rein [smilie=icon_wink.gif]
Benutzeravatar
DPB
Cabrio Neuling
Cabrio Neuling
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Feb 20, 2014 21:59
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 1.8 T 163PS
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb


Zurück zu Navigation,Radio, Elektrik Audi A4 Cabrio

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste