Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

neues Radio, Fragen zum großen oder kleinen Navi

Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

Beitragvon Oliver » Mi Mai 07, 2014 19:45

Mit welcher Voltzahl werden die Lampen beim Check für das FIS geprüft?

Sind das 4,3 Volt?

Hintergrund der Frage:

Wenn man die Leuchtmittel gegen LEDs tauscht, blitzen sie beim Einschalten der Zündung (Prüfvorgang) 3x auf, da sie nicht so träge sind, wie konventionelle Leuchtmittel. Das sieht voll Panne aus (Disco)...das könnte man doch mit einer entsprechenden Zenerdiode verhindern, oder?
Gruss Oliver (KARMANN Bande)
10/2002, Verdeck+Leder schw. (E-Sitze beh.), MAL, S4-Front+Heckdiffusor in Klavierlack, Xenon, PDC, Tempomat, 3-Speichenlenkrad, Facelift RL, LED TFL in
NSW, LED-Kofferraumbel., SLN, H&R, BN 4x70mm, 9x19ET33 Audi Speedline, 235/35ZR19 Fulda SportControl, Verdeckmodul,ATE Ceramic
Benutzeravatar
Oliver
Mod Oliver
Mod Oliver
 
Beiträge: 6599
Bilder: 122
Registriert: Fr Dez 05, 2008 09:02
Wohnort: 22459 Hamburg
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 2.4 V6
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

Beitragvon Oliver » Fr Mai 16, 2014 06:15

Hat keiner eine Idee? [smilie=confused-smiley-013.gif]
Gruss Oliver (KARMANN Bande)
10/2002, Verdeck+Leder schw. (E-Sitze beh.), MAL, S4-Front+Heckdiffusor in Klavierlack, Xenon, PDC, Tempomat, 3-Speichenlenkrad, Facelift RL, LED TFL in
NSW, LED-Kofferraumbel., SLN, H&R, BN 4x70mm, 9x19ET33 Audi Speedline, 235/35ZR19 Fulda SportControl, Verdeckmodul,ATE Ceramic
Benutzeravatar
Oliver
Mod Oliver
Mod Oliver
 
Beiträge: 6599
Bilder: 122
Registriert: Fr Dez 05, 2008 09:02
Wohnort: 22459 Hamburg
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 2.4 V6
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

Beitragvon ZZR-Sascha » Fr Mai 16, 2014 09:15

Das funktioniert so nicht.

Eine Zenerdiode ist kein Schwellwertschalter.
Wenn du die Diode einbaust und in Reihe schaltest, dann wird die entsprechende Spannung an der Diode abfallen, d.h. die fehlt dann deinem Betriebsmittel.
Geht also nur parallel.
Wenn du die parallel schaltest, dann wird durch die Zenerdiode die Spannung am Betriebsmittel stabilisiert - im eingeschalteten Zustand.
Dich interessiert aber der Einschaltvorgang !!!!

Wenn du dir den Einschaltvorgang betrachtest läuft das folgendermassen:
Z-Diode z.B. 5V6 also 5,6 V
Einschalten und langsames steigern der Spannung:
0V - die Z-Diode sperrt den Strom, dieser fließt durch den parallelzweig, also deinem Betriebsmittel (die LED), d.H. dort fällt auch die Spannung ab.
4V - die Z-Diode sperrt noch, aber an deinem Betriebsmittel fließt ein Strom und auch die 4V Spannung liegen an der LED an.
5,6 V - die Z-Diode wird leitend und die Spannung an deinem Betriebsmittel bleibt dann konstant bei 5,6V.
12 V - an der Z-Diode liegen 5,6 V an und auch an deiner LED...die Differenz muss aber irgendwo bleiben - Vorwiderstand ist dann nötig.

Im Endeffekt: die Zener-Diode ist kein Schwellwertschalter, bis zum erreichen der Zenerspannung wird deine LED trotzdem durch die Prüfspannung angeregt werden.

Lösung wäre eher:
Ein Relais oder eine Transistorschaltung, welche erst bei z.B. 9 V die Betriebsspannung auf deine LED umschaltet. [smilie=icon_wink.gif]

EDIT:
Oder eine Kondensatorbeschaltung, die im ersten Moment erst auflädt und nach dem aufladen die Spannung durchschaltet. Somit könnte die Prüfspannung durch den Kondensator "aufgesaugt" werden :mrgreen:
Also eine Zeitverzögerte Einschaltung...
Gruß Sascha

A4 Cabrio verkauft
Jetzt elektrisch: Tesla Model Y LR
Benutzeravatar
ZZR-Sascha
Forengott
Forengott
 
Beiträge: 3238
Bilder: 29
Registriert: Do Mai 28, 2009 15:45
Wohnort: 14612 Falkensee
Fahrzeugtyp: Fremdfabrikat
Motor: kein Audimotor
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Quattro

Re: Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

Beitragvon Oliver » Fr Mai 16, 2014 09:19

Ah, endlich einer mit Wissen... [smilie=thumbsup.gif]

Danke Dir für die ausführlicher Erklärung... [smilie=rock.gif]

Heute Morgen konnte ich nämlich an der Garagenwand die 'Disco' bei Zündung ein 3x bewundern... [smilie=icon_wink.gif]
Gruss Oliver (KARMANN Bande)
10/2002, Verdeck+Leder schw. (E-Sitze beh.), MAL, S4-Front+Heckdiffusor in Klavierlack, Xenon, PDC, Tempomat, 3-Speichenlenkrad, Facelift RL, LED TFL in
NSW, LED-Kofferraumbel., SLN, H&R, BN 4x70mm, 9x19ET33 Audi Speedline, 235/35ZR19 Fulda SportControl, Verdeckmodul,ATE Ceramic
Benutzeravatar
Oliver
Mod Oliver
Mod Oliver
 
Beiträge: 6599
Bilder: 122
Registriert: Fr Dez 05, 2008 09:02
Wohnort: 22459 Hamburg
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 2.4 V6
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

Beitragvon ZZR-Sascha » Fr Mai 16, 2014 09:23

Ist doch aber schön: dein 2.Liebstes (nach Chrissi) blinzelt dich an [smilie=roflmao.gif]
Gruß Sascha

A4 Cabrio verkauft
Jetzt elektrisch: Tesla Model Y LR
Benutzeravatar
ZZR-Sascha
Forengott
Forengott
 
Beiträge: 3238
Bilder: 29
Registriert: Do Mai 28, 2009 15:45
Wohnort: 14612 Falkensee
Fahrzeugtyp: Fremdfabrikat
Motor: kein Audimotor
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Quattro

Re: Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

Beitragvon Oliver » Fr Mai 16, 2014 09:28

Ja, aber wenn noch die Bremsleuchten dazukommen...ich weiss nicht...sieht panne aus!

Am Besten wäre eine Schaltung, die die Spannung x-Sekunden nach dem Starten durchlässt.

Die Frage ist dann nur, ob das FIS dann meckert, weil es dann keinen Verbraucher am Ende registriert.
Dann müsste also ein Widerstand dort mit verbaut sein.
Gruss Oliver (KARMANN Bande)
10/2002, Verdeck+Leder schw. (E-Sitze beh.), MAL, S4-Front+Heckdiffusor in Klavierlack, Xenon, PDC, Tempomat, 3-Speichenlenkrad, Facelift RL, LED TFL in
NSW, LED-Kofferraumbel., SLN, H&R, BN 4x70mm, 9x19ET33 Audi Speedline, 235/35ZR19 Fulda SportControl, Verdeckmodul,ATE Ceramic
Benutzeravatar
Oliver
Mod Oliver
Mod Oliver
 
Beiträge: 6599
Bilder: 122
Registriert: Fr Dez 05, 2008 09:02
Wohnort: 22459 Hamburg
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 2.4 V6
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

Beitragvon ZZR-Sascha » Fr Mai 16, 2014 09:31

War das beim B6 nicht egal?
Gruß Sascha

A4 Cabrio verkauft
Jetzt elektrisch: Tesla Model Y LR
Benutzeravatar
ZZR-Sascha
Forengott
Forengott
 
Beiträge: 3238
Bilder: 29
Registriert: Do Mai 28, 2009 15:45
Wohnort: 14612 Falkensee
Fahrzeugtyp: Fremdfabrikat
Motor: kein Audimotor
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Quattro

Re: Prüfstrom der Leuchtmittel beim Checkcontrol

Beitragvon Oliver » Fr Mai 16, 2014 10:26

Nicht, wenn FIS mit Lampencheck verbaut ist. Beim B6 ist er nur 'gosszügiger'...nicht so empfindlich wie beim B7... [tanz3]

Beispiel: Bei meinem SLN hat es keinen Widerstand gebraucht, um das FIS mit Checkcontrol zu 'besänftigen'...
Siehe auch meine LED Blinker: led-leuchtmittel-von-philips-x-treme-vision-led-t14197-15.html
Die nahm das System an, ohne extra Widerstand! [smilie=thumbsup.gif]
Gruss Oliver (KARMANN Bande)
10/2002, Verdeck+Leder schw. (E-Sitze beh.), MAL, S4-Front+Heckdiffusor in Klavierlack, Xenon, PDC, Tempomat, 3-Speichenlenkrad, Facelift RL, LED TFL in
NSW, LED-Kofferraumbel., SLN, H&R, BN 4x70mm, 9x19ET33 Audi Speedline, 235/35ZR19 Fulda SportControl, Verdeckmodul,ATE Ceramic
Benutzeravatar
Oliver
Mod Oliver
Mod Oliver
 
Beiträge: 6599
Bilder: 122
Registriert: Fr Dez 05, 2008 09:02
Wohnort: 22459 Hamburg
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 2.4 V6
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb


Zurück zu Navigation,Radio, Elektrik Audi A4 Cabrio

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste