von TDISchorsch » Di Sep 16, 2014 22:11
Hallo Andre,
die 0,35 A sind schon nach oben gerechnet. Die nehmen so um die 0,2 A auf wenn ich die hier auf dem Boden, wie auf den Fotos betreibe. Die 0,5 A sind schon realistisch wenn man die Motoren etwas behindert bzw. belastet.
Das mit der Laufzeit war eigentlich zunächst auf die Wegstrecke bezogen, so das die nicht länger als die Zeit X in eine Richtung laufen oder eben in Endlage über die Stromaufnahme abschalten bzw.die Drehrichtung ändern.
Bei Start der Funktion kann der Motor ja stehen wo er will und wird so erst einmal in Grundstellung gebracht. Der Baustein den ich im Auge, kann zwei Motoren und packt so um die 4 Amper, hat somit Reserven, je Motor und kann auch die doppelte Strommessung. ich habe die jetzt schon händisch 5 Min vor und zurück usw..... laufen lassen und die werden so nicht mal warm. Ich werde mal eine Demoschaltung aufbauen und die mal etwas fahren lassen. Ob die dann warm werden, oder gar im Auto warm werden muß man dann sehen. Auf einen zusätzlichen NTW/PTC bzw. es müsten dann ja auch zwei werden, möchte ich erstmal verzichten.
Die Laufzeit für die Funktion kann man dann begrenzen und auch eine Zwangspause einbauen. So ist jedenfalls eine Abkühlphase ohne viel Aufwand möglich....aber das muß man dann sehen.
Gruß Georg und Silke
A4 8H B7, schwarz, Xenon, 8,5 u. 9,5x19 Schmidt Phantom mit 235/35 und 245/35, TFL, 2.0 TDI mit Wild AGM, Navi RNS-E, MuFu, Bose, Tel., Bremsanlage: PR-1LA/1KW =320x30/288x12, VCDS 14.10. und FIS+