Ich habe bei meinem A4/B7 Cabrio mit 2.0TFSI beim Ölfilterwechsel gesehen, dass rechts und links aus den Hydrolagern Flüssigkeit ausgetreten ist.
Also beide neu. Verwendet habe ich Hydrolager von MEYLE.
Ich habe direkt mit der schwierigsten Schraube begonnen. Die 13er Mutter (M8) oben auf dem rechten Hydrolager (unter dem Krümmer).
Der Schreck saß tief, als ich feststellte, dass das Gewinde 3cm lang ist und sich die Schraube mit dem normalen 13er Ringschlüssel nur ein paar mm bewegen lies.
Die Suche unter meinem Werkzeug förderte einen Halbmond-Ringschlüssel zu Tage, den ich bisher noch nie benutzt habe. Damit lässt sich die Schraube schon fast eine viertel Umdrehung bewegen. Aufgrund der 3cm Gewindelänge aber immer noch viiiiiiele Umsetzungen und je weiter hoch die Mutter kommt, desto schwieriger wird das Umsetzen.
Also neu überlegt und einen meiner 13er Ratschenschlüssel "geopfert" und umgebaut (siehe Bild)
Damit war die Schraube dann in wenigen Minuten ab und auch das Aufschrauben der Mutter auf das neue Lager ging in sehr kurzer Zeit. Das endgültige Festziehen erfolgte dann wieder mit dem Halbmondringschlüssel.
Mit Anfertigen vom Werkzeug hat der Wechsel der drei Lager nur ungefähr 1,5 Stunden gedauert.
Die drei anderen Schrauben der Hydrolager und die vordere Drehmomentstütze sind zumindest beim 2.0TFSI sehende Arbeit und waren für mich keine Herausforderung mehr.
Gearbeitet habe ich unter dem mit Hebebühne angehobenen Auto. Motor habe ich mit Getriebeheber jeweils rechts und links aus dem Lager gehoben. Als erstes muss man natürlich die vordere Drehmomentstütze ausbauen, weil man den Motor sonst nicht hoch genug anheben kann.
Bilder:
ausgebaute defekte Hydrolager und der Halbmondringschlüssel und die angefertigte Ratsche. Den Halbmondringschlüssel als Ratsche habe ich mir gestern in neu bestellt :)
20250423_192742 (Groß).jpg
20250423_192749 (Groß).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.