
Als ich die Teile schließlich bekommen hatte, machte ich mich ans Werk:
Mein Radio hatte ich seinerzeit über ein CAM-Bus Interface angeschlossen (lange Geschichte). Das stellt über einen Gelben Draht das Signal „Rückwärtsfahrstufe aktiviert“ zur Verfügung (Pegel geht von 0 auf +12V). Das SONY Radio verfügt über einen Eingang für dieses Signal, wodurch ich diese Verbindung nur noch herstellen musste. Das Empfangsmodul benötigt eine 12V Spannungsversorgung, die ich vom schaltbaren (Zündung an) +12V Eingang des Radios abzapfte. Zum Schluss steckte ich das Video Kabel des Empfängermoduls noch in den Video-Eingang des Radios.
Nachdem innen alles empfangsbereit war, testete ich die Kamera erst mal mittels „freier Verdrahtung“, indem ich sie über ein Verlängerungskabel für die Zigarettenanzünderbuchse (Kabel gibt es in Web-Shops) anschloss: Zündung EIN, Rückfahrstufe EIN
Das Radio schaltete automatisch auf Kamera um und das Bild war da.
Soweit so gut! Nun schloss ich die Kamera auf dieselbe Art und Weise an die Stromsteckdose im Kofferraum an und siehe da, sie funktionierte und das Bild am Radio war gut.
Schließlich testete ich das noch bei geschlossenem Kofferraumdeckel, jeweils mit offenem und geschlossenem Verdeck.
In jedem Fall war die Bildschirmdarstellung am SONY sauber, fast wie bei meinem neueren VW Fahrzeug mit original RFK.
Nun erst machte ich mich daran alles richtig einzubauen. SONY zurück in seinen Schacht und überlegen wo ich mir die nötigen 12Volt für das Sendemodul holen könnte. Ich entfernte zuerst mal die Verkleidung des Kofferraumdeckels, was ja ohnehin nötig war, weil das Sendemodul darunter verbaut werden musste. Für das Kabel, von der außen liegenden, Kamera zum Sendemodul bohrte ich ein 6mm Loch durch die Griffleistenabdeckung, zwischen Griffmulde und linker Kennzeichenleuchte (wurde später mit Silikon abgedichtet). Für die +12V Spannungsversorgung des Sendemoduls sollte später der Rückfahrscheinwerfer angezapft werden. Vorläufig schloss ich das Kabel an die Strombuchse im Kofferraum an. Es ergab sich, dass ich einen defekten Parksensor, hinten seitlich erneuern lassen musste. Das ließ ich aber die Werkstatt machen. Weil dafür die Seitenverkleidung des Kofferraumes entfernt werden musste, ließ ich mir in dem Zuge vom Monteur einen Draht, mit der Spannung vom RF-Scheinwerfer, gleich bis in die Heckklappe einziehen (Schlauch neben Klappenscharnier). Dazu noch vorsichtshalber das Verlängerungskabel für die Kofferraumbuchse, das ich zum Testen verwendet habe. Nachdem alles verdrahtet war, testete ich die ganze Sache. Es zeigte sich, dass alles super funktionierte, jedoch nur wenn ich die Spannungsversorgung für das Sendemodul von der Strombuchse im Kofferraum verwendete. Wenn ich das Kabel vom RF-Scheinwerfer anschloss, flackerte das Bild bei laufendem Motor sehr stark, so dass es unbrauchbar war (RF-Stufe ohne laufenden Motor war gut). Schon komisch, dachte ich mir. So verwendete ich fürs Erste die Buchse als Stromversorgung. Die war aber permanent, auch bei ausgeschalteter Zündung. Weil ich annahm, dass die Kameraelektronik nur wenige Watt Leistung benötigte, machte ich mir nichts daraus, bis ich nach circa einer Woche Stillstand des Cabrios, wegen Schlechtwetter, mit entladener Batterie dastand.
Das war also keine Lösung!
![cry [smilie=cry.gif]](https://www.a4-a5-cabriofreunde.de/images/smilies/cry.gif)
Ich prüfte die Spannungspegel und verglich Buchse mit RF-Scheinwerfer. Letztere sank, aus mir noch unbekanntem Grunde, bei eingeschaltetem Rückfahrscheinwerfer auf ca. 11,5 Volt ab, während von der Buchse konstant ca. 12,2 Volt geliefert wurden. Ich überlegte mir eine Lösung, die ich ohne einen weiteren Ausbau der Seitenverkleidung des Kofferraumes umsetzen konnte. Schließlich fand ich die mittels eines Miniaturrelais, das ich im Internet fand. Das schaltet mir die +12V von der Strombuchse im Kofferraum auf das Sendemodul der Kamera, aber nur wenn die Spannung vom Rückfahrscheinwerfer an geht. Was den Spannungspegel des Relais betrifft ist das toleranter. Damit funktioniert nun alles wie es soll und Strom wird nur dann verbraucht, wenn die Rückwärtsfahrstufe tatsächlich aktiviert wird.
Theorie? Die nächsten Wochen werden es zeigen, wie praxistauglich das alles ist.
![drive [smilie=drive.gif]](https://www.a4-a5-cabriofreunde.de/images/smilies/drive.gif)
Happy cruising allerseits!