Welche Batterie

Probleme mit Scheinwerfern, Batterie / Sicherung ect.

Welche Batterie

Beitragvon Lonesg » Mi Mär 05, 2025 10:11

Hallo allerseits,
Ich wollte meine Batterie tauschen.
Eingebaut ist noch die Originale mit 80AH.
Möchte gerne eine etwas größere mit etwas mehr Kapazität.
Vom platz her sollte es eigentlich gehen.
Könnt ihr mir sagen, bis zur welcher Baugröße ich dort einsätzen kann?
A5 Cabrio Typ 8F7
Bj: 10 / 2009 Motor: 2,0l. TFSI 211 PS / Kennb.: CDNC (211PS)
Getriebe: Multitronic / Kennb.: LKV
Benutzeravatar
Lonesg
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Jun 23, 2011 08:11
Wohnort: Gelsenkirchen
Fahrzeugtyp: A5 Cabrio Typ B9
Motor: 2.0 TDI 190 PS
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Welche Batterie

Beitragvon Reijada » Mi Mär 05, 2025 11:59

Soviel wie halt reinpasst.
Einfach messen und vergleichen.
Allerdings macht eine größere Batterie nur Sinn, wenn diese auch ausreichend durch die Lima gespeist wird.
Gruß Reiner

================================================================================

…nicht ganz originaler Rimili!
Benutzeravatar
Reijada
Forensponsor 2024
Forensponsor 2024
 
Beiträge: 5860
Bilder: 36
Registriert: Mi Aug 31, 2011 19:48
Wohnort: Düren NRW
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B6
Motor: 2.4 V6
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Welche Batterie

Beitragvon Skar » Mi Mär 05, 2025 13:47

Hi,

warum willst Du eine größere einbauen? Hast Du so viele Verbraucher?

Und wenn Du einen B9 fährst: Warum willst du schon die Batterie tauschen? Ich tausche die meist so nach 10 Jahren. In meinem GLK ist noch die erste drin und die ist noch super (Bj 2013).
Falls Du wenig fährst macht es Sinn über Erhaltungsladungen nachzudenken.
Viele Grüße aus Oberbayern, Ralf
Benutzeravatar
Skar
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 63
Registriert: Mo Nov 18, 2024 10:10
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: 6 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Welche Batterie

Beitragvon need4speed » Mi Mär 05, 2025 18:12

Über den Einbau einer größeren Batterie würde ich nur nachdenken wenn die alte defekt ist. Grundsätzlich reicht die Originale auch völlig aus, nur wenn man im Stand irgendwelche Verbraucher (Kühlbox etc.) anschließt sollte man etwas aufpassen. Dann bringt die Mehrkapazität aber auch nur einen sehr kurzen Vorteil weil man es während der Fahrt kaum schaffen wird sie vollständig wieder aufzuladen.

Skar hat geschrieben:Falls Du wenig fährst macht es Sinn über Erhaltungsladungen nachzudenken.

Definitiv [smilie=thumbsup.gif]
Mein Cabrio hängt sehr häufig am Ladegerät und auch meinen Daily Driver hänge ich 1x im Monat dran. Wichtig aber, dafür ein intelligentes Ladegerät wie z.B. von CTEK zu benutzen.
Und mein persönlicher Tipp für ein langes Batterieleben: SSA permanent deaktivieren! Die paar Cent Ersparnis an Spritkosten stehen in keinem Verhältnis zu dem erhöhten Verschleiß dem die Batterie (und auch der Anlasser) ausgesetzt sind. So habe ich in meinem Daily nach fast 12 Jahren auch immer noch die Werksbatterie drin und die hat auch letztens bei -10 Grad nicht geschwächelt [smilie=rock.gif]
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15110
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Welche Batterie

Beitragvon Lonesg » Mi Mär 05, 2025 19:14

Lieben Dank für die vielen Informationen.
Ich habe bei unseren Fahrzeugen jeweils eine Dashcam eingebaut.
Diese läuft auch bei stehendem Fahrzeug weiter.
Das intelligente Netzteil für die Dashcam schaltet die Spannung zur Dashcam bei 12Volt
ab, damit die Batterie nicht leer gesaugt wird. Das abschalten geschieht schon nach ca. 5 Stunden,
weil die Batteriespannung dann nur noch bei 12 Volt liegt.
Die Batterie in meinem A5 ist mittlerweile so schwach, dass sie sich schnell entladet.
In unserem A3 8V habe ich Zeitgleich auch die gleiche Dashcam eingebaut.
Da ist wiederum eine neue Batterie vor zwei Jahren reingekommen.
Dort läuft die Dashcam sogar noch nach zwei Tagen Stillstehendem Fahrzeug weiter.
Ich habe mir inzwischen eine neue Batterie der Marke Exide EK950 AGM Autobatterie 12V 95Ah bestellt.
Muss ich beim B9 etwas beachten beim Einbau der Batterie? Ich besitze VCDS und ODIS.
Beim B8 Habe ich mit VCDS die Seriennummer der Batterie verändern müssen, damit das Steuergerät auch weis, dass eine neue Batterie vorhanden ist.
Ist das Beim B9 genau so? Muss ich vielleicht auch die Kapazität der neuen Batterie im Steuergerät anpassen?
Muss das Steuergerät auf die neue Batterie angelernt oder auch angepasst werden?
A5 Cabrio Typ 8F7
Bj: 10 / 2009 Motor: 2,0l. TFSI 211 PS / Kennb.: CDNC (211PS)
Getriebe: Multitronic / Kennb.: LKV
Benutzeravatar
Lonesg
Cabrio Anfänger
Cabrio Anfänger
 
Beiträge: 55
Registriert: Do Jun 23, 2011 08:11
Wohnort: Gelsenkirchen
Fahrzeugtyp: A5 Cabrio Typ B9
Motor: 2.0 TDI 190 PS
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Welche Batterie

Beitragvon need4speed » Mo Mär 10, 2025 12:39

Grundsätzlich bei der Demontage erst Massekabel abnehmen, dann Plus.
Beim Einbau erst Plus anschließen, dann den Stecker der Batterieüberwachung abziehen - dann Masse anschließen und zuletzt den Stecker wieder verbinden.

Mit VCDS muss die neue Batterie im Diagnose-Interface J533 angepasst werden (Anpassung - Batterie anpassen). Was da genau gefragt wird weiß ich allerdings auch nicht, hatte das selber noch nie. Kennen tue ich es bei Original Audi-Batterien so, dass die Seriennummer eingegeben wird - bei Fremdbatterien hat man dann immer die alte Nummer genommen und die letzte Stelle um Wert 1 erhöht. Nun willst du ja aber eine stärkere Batterie einbauen und da wird das dann wohl eher kontraproduktiv sein [smilie=confused-smiley-013.gif]
Auf jeden Fall müssen Hoch- /Tieflauf der Fenster neu angelernt und alle "Unterspannung"-Einträge in den Fehlerspeichern gelöscht werden. Die ESP-Leuchte erlischt von alleine nach einigen Metern Fahrt.
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15110
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Welche Batterie

Beitragvon juandelgado9165 » Di Mär 11, 2025 07:51

need4speed hat geschrieben:Über den Einbau einer größeren Batterie würde ich nur nachdenken wenn die alte defekt ist. Grundsätzlich reicht die Originale auch völlig aus, nur wenn man im Stand irgendwelche Verbraucher (Kühlbox etc.) anschließt sollte man etwas aufpassen. Dann bringt die Mehrkapazität aber auch nur einen sehr kurzen Vorteil weil man es während der Fahrt kaum schaffen wird sie vollständig wieder aufzuladen.

Skar hat geschrieben:Falls Du wenig fährst macht es Sinn über Erhaltungsladungen nachzudenken.

Definitiv [smilie=thumbsup.gif]
Mein Cabrio hängt sehr häufig am Ladegerät und auch meinen Daily Driver hänge ich 1x im Monat dran. Wichtig aber, dafür ein intelligentes Ladegerät wie z.B. von CTEK zu benutzen.
Und mein persönlicher Tipp für ein langes Batterieleben: SSA permanent deaktivieren! Die paar Cent Ersparnis an Spritkosten stehen in keinem Verhältnis zu dem erhöhten Verschleiß dem die Batterie (und auch der Anlasser) ausgesetzt sind. So habe ich in meinem Daily nach fast 12 Jahren auch immer noch die Werksbatterie drin und die hat auch letztens bei -10 Grad nicht geschwächelt [smilie=rock.gif]

Hallo Matthias, was genau ist SSA? [planlos] [planlos]
S5 Cabriolet 2011-silber-Akustikverdeck-MMI 3G Plus--Sportsitze-Leder-Lichtpaket-9x20 ET29-KW Gewindefedern-Spurplatten-HMS Edelstahlklappenauspuffanlage-KH Chiptuning KM 190000
B6 Avant 2001-KM 290000-PS 150-1.8T.
Benutzeravatar
juandelgado9165
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 209
Bilder: 30
Registriert: Sa Jul 16, 2016 07:40
Wohnort: 86842
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio Typ B8
Motor: 3.0 TFSI S5
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Quattro

Re: Welche Batterie

Beitragvon need4speed » Di Mär 11, 2025 07:53

Start-Stopp-Automatik [smilie=icon_wink.gif]
Gruß Matthias

B9 S5 FL - Daytonagrau Perleffekt - Leder magmarot - 9x20 5-Arm-Rotor mit 265/30/20 - S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung + KW-Gewindefedern - Dynamiklenkung - Sportdifferenzial - Matrix-LED mit Laserlicht - VC plus - B&O
--
B7 1.8T MT - Phantomschwarz Perleffekt = sold
8X A1 1.4 TFSI - Scubablau = Daily Driver
VCDS HEX-V2
Benutzeravatar
need4speed
MOD Matthias+Sponsor 2025
MOD Matthias+Sponsor 2025
 
Beiträge: 15110
Bilder: 310
Registriert: Di Mär 03, 2009 18:21
Wohnort: 26632 Ihlow / Ostfriesland
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio B9 Facelift
Motor: 3.0 TFSI S5 354 PS
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro


Zurück zu Elektrik Audi A5 Cabrio Typ B9

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste