Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

neues Radio, Fragen zum großen oder kleinen Navi

Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon -the_other_one- » Mo Jan 11, 2010 23:07

Hallo an alle!

Hab für meinen Geschmack eine super Lösung gefunden und würde Sie gerne mit euch Teilen, da man nie wirklich weiß wie man den Woofer am besten im Cabrio verbaut.
Klar ist das mit dem Reserverad ne echt klasse Lösung, da man noch den ganzen Kofferraum hat, jedoch bei der mit ner Bandbass-Kiste bleibt ja auch noch ein Rest vom Kofferraum über [smilie=icon_wink.gif]

Ich habe speziell für den Polk Momo 25" Woofer Serie:2104 mich bei nem Anlagengeschäft erkundigt und mir mit speziellen Programm die Liter ausrechnen lassen, damit das ganze auch einen Sinn hat. Denn das Volumen muss ja passen, sowie die Bassreflexröhre bestimmten Durchmesser und Länge benötigt.

Da ich nun alles hatte hab ich mir Holzplatten (MDF) exakt zuschneiden lassen im Fachhandel und hab mal nen Prototyp von Kiste gebaut:

DSC00030.JPG

DSC00036.JPG

DSC00039.JPG


Da ich es nicht mehr ohne nen guten Bass aushalte (nicht zu verwechseln mit den Prollos !!! ich horche normal Musik!) musste ich die Kiste unbedingt einbauen und Probehören:

DSC00049.JPG


Der Klang ist echt ein Wahnsinn, da nun endlich nichts mehr im Kofferraum usw. verloren geht. Alles direkt in den Innenraum. Man hört dadurch auch tiefen Bass und auch Frequenzen die ich vorher nie gehört habe, da es der Kofferraum verschluckt hat.

Was sagt ihr dazu?

Natürlich muss ich noch den Kondensator schön rechts an der Wand verbauen und die Kiste mit Stoff überziehen, jedoch es ist viel zu kalt, das steht dann im Frühling an 1. Stelle (bzw. wenns wieder bisschen wärmer wird)

mfg. und vl konnte ich ja jemanden weiterhelfen, oder auf ne noch bessere Idee gebracht. Wollts nur posten, denn ich hab schon lang nach ner Alternative gesucht, zwecks Woofereinbau - wie am besten?!?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von -the_other_one- am Di Jan 12, 2010 19:54, insgesamt 2-mal geändert.
Audi A4 Cabrio B6 \ 1,8T Benziner \ S-line Umbau \ Lack: Schwarz \ Leder: Schwarz \ Dachfarbe: Schwarz \ S-line Fahrwerk mit 20mm Eibach-Federn \ 18 Zoll MAM 8J Felgen ET35 mit 225/35/18 \ SmartTop
Benutzeravatar
-the_other_one-
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 264
Bilder: 10
Registriert: Di Aug 18, 2009 20:44
Wohnort: Österreich, Linz

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon -the_other_one- » Mo Jan 11, 2010 23:19

Hier noch ein paar Fotos vom Innenraum:

DSC00045.JPG



Durch die Öffnung geht es sich super aus.
Auch der Mittelteil geht Problemlos rauf, um das ganze Abzudecken. Will ja nicht das man es so sieht im Innenraum [smilie=icon_wink.gif]

DSC00048.JPG


Der Bass kommt echt super rüber - nicht zu laut (da die 2 Woofer ja nur 300Watt rms pro Woofer haben) und auch nicht zu leise, so wie ich ihn vorher mit ner geschlossenen Kiste im Kofferraum liegen gehabt habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Audi A4 Cabrio B6 \ 1,8T Benziner \ S-line Umbau \ Lack: Schwarz \ Leder: Schwarz \ Dachfarbe: Schwarz \ S-line Fahrwerk mit 20mm Eibach-Federn \ 18 Zoll MAM 8J Felgen ET35 mit 225/35/18 \ SmartTop
Benutzeravatar
-the_other_one-
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 264
Bilder: 10
Registriert: Di Aug 18, 2009 20:44
Wohnort: Österreich, Linz

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon sirhenry69 » Di Jan 12, 2010 12:40

Sieht gut aus, wenn alles verstaut und bezogen ist bestimmt noch besser. Mir wäre die Lösung allerdings zu groß. Mal schauen was der Andi heute zu meinem Bass sagt ohne Woofer, würde für mich ein, zwar aber die komplette breite gehendes, nicht so in die tiefe bauendes Gehäuse einsetzen mit nur einem Woofer.

Wo hast du das Signal für den Woofer abgegriffen?
Gruß Stefan

S4 B7 Tiptronic EZ. 7/2006, Individual Goodwood Green Perleffekt, Exclusiv Leder Cognac, RNS-E mit Bose, Bi-Xenon mit Kurvenlicht, KW Gewinde Variante 3, 8x18 ET45 RDK mit 235/40R18 Spurplatten 15mm hinten/10mm vorne, Vmax offen, Primäre Geschlechtsmerkmale entfernt

A4 B6 1,8T Multitronic EZ. 2/2003, Ebonyschwarz ->verkauft
Benutzeravatar
sirhenry69
Forengott
Forengott
 
Beiträge: 3935
Bilder: 34
Registriert: Fr Nov 28, 2008 22:02
Wohnort: 47495 Rheinberg
Fahrzeugtyp: S4 Cabrio Typ B7
Motor: 4.2 S4 V8
Getriebeart: Tiptronic
Antriebsart: Quattro

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon -the_other_one- » Di Jan 12, 2010 19:51

Hi.

Ja das stimmt schon, jedoch ich brauche nicht wirklich mehr Kofferraum. Falls mal doch, dann muss ich mit dem von meiner Freundin fahren :mrgreen:
2 - 3 6er Tragerl Mineral gehn schon noch rein ins Cabrio. Oder vl mit viel Glück 4 6er Tragerl Bier [smilie=hubba.gif]

Was meinst du mit Signal abgegriffen? Wo ich die Liter usw. ausrechnen hab lassen?

Das hat mir der ACR (auch Painer) genannt gemacht. Der hat da so ein Programm dafür. Damit kenne ich mich aber nicht wirklich aus.

Ja Pic's kommen eh gleich rein wenn das ganze schön überzogen ist. (leider erst im Frühling)

Da wird man dann fast nichts mehr sehn von der Anlage, da ich den original-Stoff nehmen will, das das ganze nich so Auffällig dann macht und eher "original" aussieht [smilie=grin.gif]

mfg.
Audi A4 Cabrio B6 \ 1,8T Benziner \ S-line Umbau \ Lack: Schwarz \ Leder: Schwarz \ Dachfarbe: Schwarz \ S-line Fahrwerk mit 20mm Eibach-Federn \ 18 Zoll MAM 8J Felgen ET35 mit 225/35/18 \ SmartTop
Benutzeravatar
-the_other_one-
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 264
Bilder: 10
Registriert: Di Aug 18, 2009 20:44
Wohnort: Österreich, Linz

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon elwu » Di Jan 12, 2010 23:07

Hi,

nicht schlecht, wobei mir persönlich der Platzverlust zu groß ist. Wo hast du das Signal für die Bassendstufe sowie die Spannungsversorgung her, und was ist da an Elektronik verbaut, und wie?

/elwu,

hat gerade den Styroporeinsatz der Reserveradmulde im Wohnzimmer liegen und ist schwer am überlegen...
elwu
 

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon -the_other_one- » Mi Jan 13, 2010 08:11

elwu hat geschrieben:Wo hast du das Signal für die Bassendstufe sowie die Spannungsversorgung her, und was ist da an Elektronik verbaut, und wie?


Achso, das meinst du. Bei der Spannungsversorgung hab ich ein Plus und ein Minus Kabel von der Batterie zum Kofferraum gezogen, das dann dort auf nen Kondensator geht und dann auf den Verstärker.
Gibt auch viele die drauf schwören das man die Masse von der Karosserie nehmen soll (natürlich mit besten Massepunkt, d.h. auf blankes Metall) jedoch hab ich ein Minuskabel gezogen, da sonst Licht usw. mitflackern kann (jedoch ist es meistens nicht der Fall!) bei stärkeren Anlagen. (denn in meinem vorigen Auto hatte ich ja die 2 KW was der Verstärker bringt voll genuzt ;) )

Ja und das Signal nimmt man natürlich vom Radio (bei meinem Alpine gibts da nen extra Chinch-Ausgang für Subwoofer) ansonsten musst/sollst du den Rear Ausgang (auch Chinch) verwenden.

Hoff das hilft dir weiter.

------------------------------------------------------------------------------------

Hier mal ein kurzer Auszug / Tipps zum Einbau usw. von http://www.painer.at/ (ist der Anlagenfachhandel wo ich alles berechnen lassen habe usw.)


Damit Deine Anlage nach dem Kauf auch wirklich funktioniert, ist es wichtig, dass
Du die Kabeln richtig verlegst, einige Tipps bekommst du hier

Der richtige Verstärkereinbau:

1. Die saubere Verkabelung ist das A und O für guten Klang ohne Störungen!

2. Vor allen Arbeiten an der Elektrik im Auto muss der Pluspol von der Batterie getrennt werden!

3. Auf ausreichenden Kabelquerschnitt achten. Welcher benötigt wird erfahren Sie bei Ihren Fachhändler.

4. Max. 20 cm nach dem Pluspol der Batterie muss das Kabel abgesichert werden. Den Sicherungshalter so montieren, dass bei offenen Sicherungshalter das stromführende Kabel von der Batterie im Sicherungshalter bleibt.

5. Stromkabeln mit Kabelbinder gut befestigen, nicht bei heißen Teilen eng vorbeiführen, bei Bohrungen Gummidichtungen benützen, damit das Kabel nicht aufgescheuert werden kann. Kabel nicht außen (z.B. dem Auspuff entlang) nach hinten führen.

6. Das Minuskabel soll (vor allen bei längeren Leitungen) gleich stark wie das Pluskabel sein. Der Minus Pol sollte direkt von der Batterie wie der plus Pol verlegt werden.

7. Bei längeren Leitungen minus und plus Kabel verdrillen.

8. Nur vergoldete Steckverbindungen im Auto benützen (der geringste Übergangswiderstand, bester Kontakt, oxidiert nicht).

9. Alle Verbindungen, ob beim Verstärker, Lautsprecher oder Batterie fest anziehen.

10. Signalkabeln nicht direkt neben Stromkabeln oder zu dicht neben anderen elektrischen Steuergeräten (z.B. Bordcomputer, Benzinpumpe,...) verlegen.

11. Nur doppelt geschirmte (besser noch dreifach) Chinchleitungen guter Qualität verwenden.


12. Überflüssige Kabellängen nicht zu einer Spule formen (kann wie eine Antenne für HF Störungen wirken). Wenn möglich abschneiden und sauber verlegen.

13. Um Störungen zu vermeiden, verbindet man das Gehäuse des Radios mit dem Gehäuse des Verstärker mit einen Kabel.

14. Die Endstufe vom Autochassis isoliert montieren (dazu liegen meistens Gummiringe bei, damit die Schrauben keinen Kontakt zwischen Endstufe und Chassis herstellen können).

15. Verstärker und Lautsprecher gut befestigen (nicht nur in den Kofferraum stellen)!

16. Den Verstärker nicht über der Benzinpumpe montieren.

17. Die Lautsprecheranschlüsse am Verstärker nach der Verdrahtung mit Durchgangsprüfer auf Kurzschluss und Verbindung zur Masse (es darf keine Verbindung zum Chassis sein) kontrollieren.

18. Alle Leitungen noch einmal kontrollieren (ein Messgerät um € 14,90 wäre sehr hilfreich) bevor der Pluspol wieder angeschlossen wird.

19. Wichtig ist auch ein guter Zustand der Batterie. Besonders bei stärkeren Verstärkern macht sich eine zu schwache Batterie durch verzerrte Signale ungünstig bemerkbar und kann zur Zerstörung der Lautsprecher führen.

20. Eventuell (ab ca. 500Wrms) sind spezielle Pufferelkos notwendig (sehr empfehlenswert). Diese gibt es mit Schutzelektronik und Spannungsanzeige oder nur mit Schutzelektronik. Spezialbatterien (Gelbatterien) für hohe Ströme sind auch lieferbar und empfehlenswert.

Verstärkereinstellung:

21. Die meisten Lautsprecher werden nicht durch zu starke Verstärker zerstört, sondern durch unsaubere Signale (damit kann auch ein 20 Watt-Verstärker einen 1000 Watt Lautsprecher umbringen)!

22. Am Radio Hochton und Bassregler in Stellung „neutral“ stellen.

23. Die Endstufe auf kleinste Empfindlichkeit stellen, für den Bass das Filter auf ca. 80 Hz für die anderen Lautsprecher ebenfalls 80(-150Hz) einstellen. Die Lautstärke des Radiogerätes auf ¾ der vollen Lautstärke stellen, dann den Leistungsregler des Verstärkers langsam so laut aufdrehen bis der Klang nicht mehr „rein“ ist, dann ein kleines Stück zurück. Fertig.

24. Eventuell noch bei Verstärkern mit regelbaren Weichen mit der Übergangsfrequenz etwas experimentieren.


--------------------------------------------------------------------------------
Wieviel Strom hab ich in meinem Auto zu Verfügung?
Die mögliche Abgabeleistung der Lichtmaschinen von üblichen PKW liegt bei ca. 60A. Bei etwa 14 V Bordspannung könnte somit, je nach Stromabnahme, eine elektrische Leistung von bis zu 840W fließen. Das Licht, die Klimanalage usw. brauchen natürlich auch etwas Strom und alles was die Lichtmaschine nicht mehr liefern kann wird von der Batterie genommen. Daher bei starken Anlagen immer darauf achten ob die Batterie auch voll ist und eventuell mal nachladen bzw. eine kleine Spritztour ohne Musik machen!

--------------------------------------------------------------------------------
Wieviel Watt hält ein Lautsprecher aus?

Eigentlich unheimlich viel! Die meisten Lautsprecher werden nicht durch zuviel Leistung sondern durch falsche Signale zerstört. Jeder Autoradio gibt an den Ausgängen (auch auf den Cinch ab einem gewissen Level kein reines Signal mehr an den Verstärker. Jeder Verstärker bringt ab einen gewissen Level kein reines Signal mehr an die Lautsprecher (clipping). Kommt schon vom Radio kein reines Sinussignal dann summiert sich das bei der Verstärkung auch noch! Das selbe passiert auch wenn die Stromversorgung nicht stabil ist, je niedriger die Spannung am Verstärker, desto früher verzerrt er! Bekommt ein Lautsprecher ein sauberes Musiksignal, dann hält er ein vielfaches der angegeben Leistung aus, ist das Signal schlecht, dann geht auch ein Hochleistunglautsprecher, mit wenig Leistung in die ewigen Jagdgründe ein!

Viele kommen bei einen zu schwachen Verstärker in Versuchung den Pegel voll aufzudrehen um das letzte herauszuholen, genau dann passiert dass und der Lautsprecher wird aus "unerklärlichenGründen" kaputt obwohl er doch lt.den Daten vielmehr aushält als der Verstärker!

Wir empfehlen lieber einen um mind.50% stärkeren Verstärker als einen zu schwachen!!!!

Bedenke:
Wenn Du den Bass-oder Höhenregler um 3dB raufdrehst bekommst Du elektrisch die doppelte Leistung auf die Lautsprecher (6dB-4fache, 12dB-16fache!!). Wenn Du die Endstufe nur auf 50% aufdrehst aber durch Bass und Höhenreglereinstellungen ein vielfaches an Leistung zuführst, kannst Du die Lautsprecher trotzdem "schiessen".

Also alles mit Gefühl, dann wird auch nichts kaputt!!


--------------------------------------------------------------------------------
Welchen Kabelquerschnitt muss ich nehmen?
Faustregel: ein Kabel kann nie zu dick sein!
Wir empfehlen Mindeststärke (bei 5-6m Zuleitung):
bis 350Wrms 10mm2 (bis 40A)
bis 700Wrms 20mm2 (bis 80A)
bis 1.000Wrms 35mm2 (bis 140A)
über 1000Wrms 50mm2 (bis 200A)
Sehr oft kommt später noch ein Verstärker dazu,daher lieber eine Nummer stärker nehmen sonst kannst Du die Verkabelung noch einmal neu machen.
Lautsprecherkabel:
für Hochton 2x1,5mm2
für Coax und Composysteme besser 2x2,5mm2
für Subwoofer mind. 2x4mm2
natürlich gibt es aber auch verschieden Qualitäten, der Querschnitt alleine macht es auch noch nicht, lass dich beraten.

--------------------------------------------------------------------------------
Ab wann ist ein Pufferelko sinnvoll?
ab 500Wrms empfehlen wir 1F ab 1.000Wrms 5 Farad und ab 1.500Wrms 10Farad, die bekommst Du bei uns zu fantastischen Preisen!
Und was macht der überhaupt?
Bei einem Bassschlag werden vom Verstärker innerhalb von millisekunden sehr große Ströme benötigt, die die Batterie gar nicht so schnell liefern kann, der Kondensator schon. Damit bleibt die Spannung stabil, das Signal sauber (siehe oben) es klingt besser und die Batterie wird entlastet.
--------------------------------------------------------------------------------

Ab wann eine Zusatzbatterie?
Als Zusatzbatterie sollte man nicht einfach nur eine zweite normale Autobatterie verwenden, sondern die für car-hifi empfohlenen Spezialbatterien.
Diese Batterien liefern kurzfristig wesentlich mehr Strom als eine normale Bleibatterie, und darauf kommt es schließlich an (die Verstärker wollen nur Strom-Strom-Strom)!
Ab ca. 700Wrms lohnt sich die Installation einer Zusatzbatterie im Kofferrraum. Weil durch den niedrigen Innenwiderstand und die kurzen Kabelwege zur Endstufe(n) der Spannungsabfall im grünen Bereich liegt. Die Starterbatterie und die Zusatzbatterie werden mit einen Trennrelais verbunden, damit die Anlage im Stand nicht die Starterbatterie ausnuckelt. Sollte kein Platz für eine Zusatzbatterie vorhanden sein ist es auf jeden Fall auch sinnvoll die Starterbatterie gegen eine Spezialbatterie auszutauschen, das hilft auch beim starten im Winter. Vor allem wenn die Starterbatterie sowieso ausgetauscht werden muss, solltet Ihr euch überlegen, ob es nicht sinnvoll ist einige Euro mehr für eine gute Batterie auszugeben.
Wenn Ihr euch mehr über dieses Thema interessiert, schaut vorbei, wir beraten euch gerne.
Audi A4 Cabrio B6 \ 1,8T Benziner \ S-line Umbau \ Lack: Schwarz \ Leder: Schwarz \ Dachfarbe: Schwarz \ S-line Fahrwerk mit 20mm Eibach-Federn \ 18 Zoll MAM 8J Felgen ET35 mit 225/35/18 \ SmartTop
Benutzeravatar
-the_other_one-
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 264
Bilder: 10
Registriert: Di Aug 18, 2009 20:44
Wohnort: Österreich, Linz

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon Chrismaster » Sa Feb 06, 2010 16:53

Bevor ich ein neues Thema eröffne...hier die Frage:

Hat jemand zufällig die Pin-Belegung des Verstärkers beim Aktiven Soundsystem?

Will wissen wo ich z.b.des Remote-Signal bzw. LS-Signale am Verstärker abgreifen kann.
Danke schonmal ;)
S5 Cabrio, schwarz, ACC, SA, LA, Klimasitze, DS, KW-Gewindefedern, 20" Doppelspeiche...
A4 Cabrio 2,5 TDI *sold*
Im Winter: Polo 6N2
Bild
Benutzeravatar
Chrismaster
Cabrio-Meister-User
Cabrio-Meister-User
 
Beiträge: 380
Bilder: 5
Registriert: Fr Apr 20, 2007 16:36
Wohnort: Nürtingen
Fahrzeugtyp: S5 Cabrio Typ B8
Motor: 3.0 TFSI S5
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Quattro

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon andi1103 » Sa Feb 06, 2010 18:33

Verstärker für Soundsystem, teilaktiv [Kabelfarbe beim B6]:

20 = Line out vom Radio (rechts vorn) [gelb]
16 = Line out vom Radio (links vorn) [grau]
17 = Line out vom Radio (rechts hinten) [weiss]
14 = Line out vom Radio (links hinten) [grün]
19 = Line out vom Radio: gemeinsame Masse [braun]
13 = Remote [auch weiss, Vorsicht!]

22 = Masse [braun]
23 = + 12V [rot/blau]

2 = Basslautsprecher vorne links + [braun/grün]
3 = Basslautsprecher vorne links - [blau/gelb]
6 = Basslautsprecher vorne rechts + [braun/lila]
9 = Basslautsprecher vorne rechts - [gelb/blau]

15 = LS hinten links + [braun/gelb]
12 = LS hinten links - [rot/gelb]
18 = LS hinten rechts + [braun/schwarz]
21 = LS hinten rechts - [rot/grün]
_________________
Historie: post316617.html#p316617

S3 Cabrio "The PocketRocket", Daytonagrau, Leder/Alcantara, ACC, LA, MMI high..
Nachgerüstet: RFK, Anfahrassi, Sideassist
Alltag: Stealthgrey met, 60 kWh ohne Co oder Ni :-)
VCDS/VCP
Benutzeravatar
andi1103
Mod-Schrauber Andi+Sponsor 2025
Mod-Schrauber Andi+Sponsor 2025
 
Beiträge: 13504
Bilder: 54
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:36
Wohnort: 47800 Krefeld
Fahrzeugtyp: S3 Cabrio
Motor: 2.0TFSI 310PS
Getriebeart: S-Tronic
Antriebsart: Quattro

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon kerscher1 » Mi Feb 17, 2010 22:10

Hallo.

Wie schauts bei Dir aus wenn Du mit geöffnetem Verdeck unterwegs bist?
Hast Du dann auch noch ausreichend Bass zur Verfügung oder geht der im Fahrtwind unter bzw wird vom Frontsystem überspielt??
kerscher1
 

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon oliver-krueger » Sa Feb 20, 2010 22:23

[smilie=clap.gif]
schaut ja echt gut aus.. dann warte ich mal die kommenden Fotos ab wenn wie schon angesprochen alles bezogen und ordentlich verstaut ist..

Bei mir ist eine solche Lösung nicht umsetzbar.. da würde ich nur noch alleine in den Urlaub fahren können.
Da passen der Schuhkoffer und der Rest von Frauchen nicht mehr hinnein :D
A4 Cabrio 2.0TFSI multitronic - seit 08/2011 Prins VSI-DI LPG Gas Anlage- 82 Liter Tank
Moroblau mit blauer Haube - Xenon - weinrotes Leder - Sportfahrfwerk - MMI -
Benutzeravatar
oliver-krueger
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 192
Bilder: 0
Registriert: Do Feb 05, 2009 09:13
Wohnort: 59494
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 2.0 TFSI 200 PS
Getriebeart: Multitronic
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon Bayern68 » So Feb 21, 2010 11:45

Komisch...die Ausage bezüglich Urlaubfahren, Frauen, Schuhe und den Schrank-Koffer kommen mir seeeehr bekannt vor... :mrgreen:

Aber alles in allem finde ich es sehr bemerkenswert, was man für einen Woofer bzw. "etwas" mehr Bass im Cabrio so alles anstellt.. [smilie=cheerleader.gif]
Fleet:
TTRS 8S Roadster phytongelb (active)
A4 B7 1.8T Cabriolet veneziaviolett (active)
A5 B8 2.0T Cabriolet daytonagrau (sold)
Q3 8U 2.0T misanorot (active)
Opel Calibra 2.0 16V Last Edition magneticblau (active)
Audi Coupe 2.3E Typ89 zermattsilber (active)
Benutzeravatar
Bayern68
Mod Markus
Mod Markus
 
Beiträge: 10473
Bilder: 164
Registriert: Mi Mär 19, 2008 00:09
Wohnort: Bayern - FFB
Fahrzeugtyp: A4 Cabrio Typ B7
Motor: 1.8 T 163PS
Getriebeart: 5 Gang Handschalter
Antriebsart: Frontantrieb

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon -the_other_one- » Mo Feb 22, 2010 09:34

kerscher1 hat geschrieben:Hallo.

Wie schauts bei Dir aus wenn Du mit geöffnetem Verdeck unterwegs bist?
Hast Du dann auch noch ausreichend Bass zur Verfügung oder geht der im Fahrtwind unter bzw wird vom Frontsystem überspielt??


Hi. Also, man hört ihn besser als vorher mit dem Bassreflex. Jedoch kommt mir vor das man bei nem Bandpass immer mehr Power braucht wie bei nem Bassreflex, da alles in Klang übergeht, das mir persönlich eigentlich mehr gefällt.

Also bei offenen Verdeck geht natürlich vieles verloren, jedoch hab ich noch um nen zacken mehr Klang (hör den Bass noch satter) als mit ner Bassreflex. Jedoch das ist Geschmackssache, denn einer möchte mehr den Bass hören, andere mehr spühren.

Jedoch ist die Bassband mehr Raumklang find ich. Auch bei offenen Verdeck schallte es irgendwie von allen Seiten aus dem Cabrio ;)

Und das beste... kein Krachen oder Wackeln oder sonstiges an der Heckklappe usw. da alles nach vorne geht.
Audi A4 Cabrio B6 \ 1,8T Benziner \ S-line Umbau \ Lack: Schwarz \ Leder: Schwarz \ Dachfarbe: Schwarz \ S-line Fahrwerk mit 20mm Eibach-Federn \ 18 Zoll MAM 8J Felgen ET35 mit 225/35/18 \ SmartTop
Benutzeravatar
-the_other_one-
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 264
Bilder: 10
Registriert: Di Aug 18, 2009 20:44
Wohnort: Österreich, Linz

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon -the_other_one- » Mo Feb 22, 2010 09:39

oliver-krueger hat geschrieben:[smilie=clap.gif]
schaut ja echt gut aus.. dann warte ich mal die kommenden Fotos ab wenn wie schon angesprochen alles bezogen und ordentlich verstaut ist..

Bei mir ist eine solche Lösung nicht umsetzbar.. da würde ich nur noch alleine in den Urlaub fahren können.
Da passen der Schuhkoffer und der Rest von Frauchen nicht mehr hinnein :D


Hi. Danke erstmal [smilie=thumbsup.gif]

Ja das versteh ich. Da ich "erst" 23 bin und noch nicht wirklich in ner Familienplanung bin (3 mal auf Holz klopf, man weiß ja nie was kommt :mrgreen: ) kann ich solch ne "Kofferraumverschwendung" noch durchziehen [smilie=woohoo.gif]

Ich weiß noch nicht genau wann, jedoch diese oder nächste Woche (wenns mal ein bisschen wärmer werden sollte?!?!) werd ich das mal anpacken.

Lg.
Audi A4 Cabrio B6 \ 1,8T Benziner \ S-line Umbau \ Lack: Schwarz \ Leder: Schwarz \ Dachfarbe: Schwarz \ S-line Fahrwerk mit 20mm Eibach-Federn \ 18 Zoll MAM 8J Felgen ET35 mit 225/35/18 \ SmartTop
Benutzeravatar
-the_other_one-
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 264
Bilder: 10
Registriert: Di Aug 18, 2009 20:44
Wohnort: Österreich, Linz

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon kerscher1 » Di Feb 23, 2010 11:23

@the other one

Bist du dieses Jahr auch am Wörthersee zu finden??

Falls ja, könnten wir uns mal treffen. Würd mir das Ganze gern mal anhören.
Bin vom 6. bis 9. Mai beim Vortreffen.
kerscher1
 

Re: Woofer Bandbass -> beste Cabrio Lösung

Beitragvon -the_other_one- » Di Feb 23, 2010 14:03

Ja ich weiß es noch nicht sicher.
Hmm, warum zum Vortreffen?? ich wär eigentlich ne Woche drauf am Mittwoch gefahren (so wie die letzten 2 Jahre auch)

Geht es beim Vortreffen um mehr als dann zur Hauptzeit?

Und am 9. Mai fährst wieder nach hause?

Ja ansonsten hätt ich kein Problem fürs Probehören :mrgreen: Ansonsten ist vl mal ein treffen von A4 Cabriofreunde in der Nähe von Österreich?!? Dann gings auch.
Audi A4 Cabrio B6 \ 1,8T Benziner \ S-line Umbau \ Lack: Schwarz \ Leder: Schwarz \ Dachfarbe: Schwarz \ S-line Fahrwerk mit 20mm Eibach-Federn \ 18 Zoll MAM 8J Felgen ET35 mit 225/35/18 \ SmartTop
Benutzeravatar
-the_other_one-
Cabrio Geselle
Cabrio Geselle
 
Beiträge: 264
Bilder: 10
Registriert: Di Aug 18, 2009 20:44
Wohnort: Österreich, Linz

Nächste

Zurück zu Navigation,Radio, Elektrik Audi A4 Cabrio

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste