elwu hat geschrieben:Wo hast du das Signal für die Bassendstufe sowie die Spannungsversorgung her, und was ist da an Elektronik verbaut, und wie?
Achso, das meinst du. Bei der Spannungsversorgung hab ich ein Plus und ein Minus Kabel von der Batterie zum Kofferraum gezogen, das dann dort auf nen Kondensator geht und dann auf den Verstärker.
Gibt auch viele die drauf schwören das man die Masse von der Karosserie nehmen soll (natürlich mit besten Massepunkt, d.h. auf blankes Metall) jedoch hab ich ein Minuskabel gezogen, da sonst Licht usw. mitflackern kann (jedoch ist es meistens nicht der Fall!) bei stärkeren Anlagen. (denn in meinem vorigen Auto hatte ich ja die 2 KW was der Verstärker bringt voll genuzt ;) )
Ja und das Signal nimmt man natürlich vom Radio (bei meinem Alpine gibts da nen extra Chinch-Ausgang für Subwoofer) ansonsten musst/sollst du den Rear Ausgang (auch Chinch) verwenden.
Hoff das hilft dir weiter.
------------------------------------------------------------------------------------
Hier mal ein kurzer Auszug / Tipps zum Einbau usw. von
http://www.painer.at/ (ist der Anlagenfachhandel wo ich alles berechnen lassen habe usw.)
Damit Deine Anlage nach dem Kauf auch wirklich funktioniert, ist es wichtig, dass
Du die Kabeln richtig verlegst, einige Tipps bekommst du hier
Der richtige Verstärkereinbau:
1. Die saubere Verkabelung ist das A und O für guten Klang ohne Störungen!
2. Vor allen Arbeiten an der Elektrik im Auto muss der Pluspol von der Batterie getrennt werden!
3. Auf ausreichenden Kabelquerschnitt achten. Welcher benötigt wird erfahren Sie bei Ihren Fachhändler.
4. Max. 20 cm nach dem Pluspol der Batterie muss das Kabel abgesichert werden. Den Sicherungshalter so montieren, dass bei offenen Sicherungshalter das stromführende Kabel von der Batterie im Sicherungshalter bleibt.
5. Stromkabeln mit Kabelbinder gut befestigen, nicht bei heißen Teilen eng vorbeiführen, bei Bohrungen Gummidichtungen benützen, damit das Kabel nicht aufgescheuert werden kann. Kabel nicht außen (z.B. dem Auspuff entlang) nach hinten führen.
6. Das Minuskabel soll (vor allen bei längeren Leitungen) gleich stark wie das Pluskabel sein. Der Minus Pol sollte direkt von der Batterie wie der plus Pol verlegt werden.
7. Bei längeren Leitungen minus und plus Kabel verdrillen.
8. Nur vergoldete Steckverbindungen im Auto benützen (der geringste Übergangswiderstand, bester Kontakt, oxidiert nicht).
9. Alle Verbindungen, ob beim Verstärker, Lautsprecher oder Batterie fest anziehen.
10. Signalkabeln nicht direkt neben Stromkabeln oder zu dicht neben anderen elektrischen Steuergeräten (z.B. Bordcomputer, Benzinpumpe,...) verlegen.
11. Nur doppelt geschirmte (besser noch dreifach) Chinchleitungen guter Qualität verwenden.
12. Überflüssige Kabellängen nicht zu einer Spule formen (kann wie eine Antenne für HF Störungen wirken). Wenn möglich abschneiden und sauber verlegen.
13. Um Störungen zu vermeiden, verbindet man das Gehäuse des Radios mit dem Gehäuse des Verstärker mit einen Kabel.
14. Die Endstufe vom Autochassis isoliert montieren (dazu liegen meistens Gummiringe bei, damit die Schrauben keinen Kontakt zwischen Endstufe und Chassis herstellen können).
15. Verstärker und Lautsprecher gut befestigen (nicht nur in den Kofferraum stellen)!
16. Den Verstärker nicht über der Benzinpumpe montieren.
17. Die Lautsprecheranschlüsse am Verstärker nach der Verdrahtung mit Durchgangsprüfer auf Kurzschluss und Verbindung zur Masse (es darf keine Verbindung zum Chassis sein) kontrollieren.
18. Alle Leitungen noch einmal kontrollieren (ein Messgerät um € 14,90 wäre sehr hilfreich) bevor der Pluspol wieder angeschlossen wird.
19. Wichtig ist auch ein guter Zustand der Batterie. Besonders bei stärkeren Verstärkern macht sich eine zu schwache Batterie durch verzerrte Signale ungünstig bemerkbar und kann zur Zerstörung der Lautsprecher führen.
20. Eventuell (ab ca. 500Wrms) sind spezielle Pufferelkos notwendig (sehr empfehlenswert). Diese gibt es mit Schutzelektronik und Spannungsanzeige oder nur mit Schutzelektronik. Spezialbatterien (Gelbatterien) für hohe Ströme sind auch lieferbar und empfehlenswert.
Verstärkereinstellung:
21. Die meisten Lautsprecher werden nicht durch zu starke Verstärker zerstört, sondern durch unsaubere Signale (damit kann auch ein 20 Watt-Verstärker einen 1000 Watt Lautsprecher umbringen)!
22. Am Radio Hochton und Bassregler in Stellung „neutral“ stellen.
23. Die Endstufe auf kleinste Empfindlichkeit stellen, für den Bass das Filter auf ca. 80 Hz für die anderen Lautsprecher ebenfalls 80(-150Hz) einstellen. Die Lautstärke des Radiogerätes auf ¾ der vollen Lautstärke stellen, dann den Leistungsregler des Verstärkers langsam so laut aufdrehen bis der Klang nicht mehr „rein“ ist, dann ein kleines Stück zurück. Fertig.
24. Eventuell noch bei Verstärkern mit regelbaren Weichen mit der Übergangsfrequenz etwas experimentieren.
--------------------------------------------------------------------------------
Wieviel Strom hab ich in meinem Auto zu Verfügung?
Die mögliche Abgabeleistung der Lichtmaschinen von üblichen PKW liegt bei ca. 60A. Bei etwa 14 V Bordspannung könnte somit, je nach Stromabnahme, eine elektrische Leistung von bis zu 840W fließen. Das Licht, die Klimanalage usw. brauchen natürlich auch etwas Strom und alles was die Lichtmaschine nicht mehr liefern kann wird von der Batterie genommen. Daher bei starken Anlagen immer darauf achten ob die Batterie auch voll ist und eventuell mal nachladen bzw. eine kleine Spritztour ohne Musik machen!
--------------------------------------------------------------------------------
Wieviel Watt hält ein Lautsprecher aus?
Eigentlich unheimlich viel! Die meisten Lautsprecher werden nicht durch zuviel Leistung sondern durch falsche Signale zerstört. Jeder Autoradio gibt an den Ausgängen (auch auf den Cinch ab einem gewissen Level kein reines Signal mehr an den Verstärker. Jeder Verstärker bringt ab einen gewissen Level kein reines Signal mehr an die Lautsprecher (clipping). Kommt schon vom Radio kein reines Sinussignal dann summiert sich das bei der Verstärkung auch noch! Das selbe passiert auch wenn die Stromversorgung nicht stabil ist, je niedriger die Spannung am Verstärker, desto früher verzerrt er! Bekommt ein Lautsprecher ein sauberes Musiksignal, dann hält er ein vielfaches der angegeben Leistung aus, ist das Signal schlecht, dann geht auch ein Hochleistunglautsprecher, mit wenig Leistung in die ewigen Jagdgründe ein!
Viele kommen bei einen zu schwachen Verstärker in Versuchung den Pegel voll aufzudrehen um das letzte herauszuholen, genau dann passiert dass und der Lautsprecher wird aus "unerklärlichenGründen" kaputt obwohl er doch lt.den Daten vielmehr aushält als der Verstärker!
Wir empfehlen lieber einen um mind.50% stärkeren Verstärker als einen zu schwachen!!!!
Bedenke:
Wenn Du den Bass-oder Höhenregler um 3dB raufdrehst bekommst Du elektrisch die doppelte Leistung auf die Lautsprecher (6dB-4fache, 12dB-16fache!!). Wenn Du die Endstufe nur auf 50% aufdrehst aber durch Bass und Höhenreglereinstellungen ein vielfaches an Leistung zuführst, kannst Du die Lautsprecher trotzdem "schiessen".
Also alles mit Gefühl, dann wird auch nichts kaputt!!
--------------------------------------------------------------------------------
Welchen Kabelquerschnitt muss ich nehmen?
Faustregel: ein Kabel kann nie zu dick sein!
Wir empfehlen Mindeststärke (bei 5-6m Zuleitung):
bis 350Wrms 10mm2 (bis 40A)
bis 700Wrms 20mm2 (bis 80A)
bis 1.000Wrms 35mm2 (bis 140A)
über 1000Wrms 50mm2 (bis 200A)
Sehr oft kommt später noch ein Verstärker dazu,daher lieber eine Nummer stärker nehmen sonst kannst Du die Verkabelung noch einmal neu machen.
Lautsprecherkabel:
für Hochton 2x1,5mm2
für Coax und Composysteme besser 2x2,5mm2
für Subwoofer mind. 2x4mm2
natürlich gibt es aber auch verschieden Qualitäten, der Querschnitt alleine macht es auch noch nicht, lass dich beraten.
--------------------------------------------------------------------------------
Ab wann ist ein Pufferelko sinnvoll?
ab 500Wrms empfehlen wir 1F ab 1.000Wrms 5 Farad und ab 1.500Wrms 10Farad, die bekommst Du bei uns zu fantastischen Preisen!
Und was macht der überhaupt?
Bei einem Bassschlag werden vom Verstärker innerhalb von millisekunden sehr große Ströme benötigt, die die Batterie gar nicht so schnell liefern kann, der Kondensator schon. Damit bleibt die Spannung stabil, das Signal sauber (siehe oben) es klingt besser und die Batterie wird entlastet.
--------------------------------------------------------------------------------
Ab wann eine Zusatzbatterie?
Als Zusatzbatterie sollte man nicht einfach nur eine zweite normale Autobatterie verwenden, sondern die für car-hifi empfohlenen Spezialbatterien.
Diese Batterien liefern kurzfristig wesentlich mehr Strom als eine normale Bleibatterie, und darauf kommt es schließlich an (die Verstärker wollen nur Strom-Strom-Strom)!
Ab ca. 700Wrms lohnt sich die Installation einer Zusatzbatterie im Kofferrraum. Weil durch den niedrigen Innenwiderstand und die kurzen Kabelwege zur Endstufe(n) der Spannungsabfall im grünen Bereich liegt. Die Starterbatterie und die Zusatzbatterie werden mit einen Trennrelais verbunden, damit die Anlage im Stand nicht die Starterbatterie ausnuckelt. Sollte kein Platz für eine Zusatzbatterie vorhanden sein ist es auf jeden Fall auch sinnvoll die Starterbatterie gegen eine Spezialbatterie auszutauschen, das hilft auch beim starten im Winter. Vor allem wenn die Starterbatterie sowieso ausgetauscht werden muss, solltet Ihr euch überlegen, ob es nicht sinnvoll ist einige Euro mehr für eine gute Batterie auszugeben.
Wenn Ihr euch mehr über dieses Thema interessiert, schaut vorbei, wir beraten euch gerne.